Cesare Maccari
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Cesare Maccari (* 9. Mai 1840 in Siena; † 7. August 1919 in Rom) war ein italienischer Maler und Bildhauer.
Cesare Maccari war zusammen mit Tito Sarrocchi Schüler des "Institut der schönen Künste" in Siena. Neben der Malerei wirkte Maccari auch einige Zeit als Bildhauer. Später arbeitete er in Florenz im Atelier von Luigi Mussini und kopierte dort 1864 im Auftrag einer englischen Gesellschaft Werke Bernardino Pinturicchios im Dom von Siena.
Einer der ersten, welcher Werke von Maccari erwarb, war der Marquis Pieri-Nerli. Der Marquis kaufte nicht nur Rebekka am Brunnen, die Geschenke Eleasars empfangend sondern engagierte ihn, die Hauskapelle seiner Villa in Quinciano mit Fresken der vier Evangelisten auszuschmücken.
1865 wurde Maccaris Werk Mona Lisa, sich von Leonardo da Vinci malen lassend mit einem Preis ausgezeichnet.
An den Akademie der Künste in San Lucca und in Rom wirkte Maccari lange Zeit als Dozent.
[Bearbeiten] Werke (Auswahl)
- Vittoria Colonna, über die Gedichte Michelangelos nachdenkend (1868)
- Sira, sich für ihre Herrin Fabiola opfernd (1869)
- Die Fresken in der Kirche del Sudario zu Rom (1870/73)
- Ein Triklinium (1879)
- Absetzung des Papstes Silvester III.
- Am Tag der ersten Kommunion in Venedig
- Ciceros Rede gegen Catilina (1888)
- Amor, die drei Grazien krönend (Fresko im Quirinalpalast zu Rom)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Maccari, Cesare |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Maler und Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 9. Mai 1840 |
GEBURTSORT | Siena |
STERBEDATUM | 7. August 1919 |
STERBEORT | Rom |