Cetyltrimethylammoniumbromid
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | |||
---|---|---|---|
![]() |
|||
Allgemeines | |||
Name | Cetyltrimethylammoniumbromid (CTAB) | ||
Andere Namen | Cetrimid, Cetrimoniumbromid, Palmityltrimethylammoniumbromid | ||
Summenformel | C19H42BrN | ||
CAS-Nummer | 57-09-0 | ||
Kurzbeschreibung | weißes Pulver | ||
Eigenschaften | |||
Molmasse | 364,45 g/mol | ||
Aggregatzustand | fest | ||
Dichte | 0,5 g/cm³ | ||
Schmelzpunkt | ~250 °C | ||
Siedepunkt | ? °C | ||
Dampfdruck | ? Pa (x °C) | ||
Löslichkeit | schwach löslich in Wasser | ||
Sicherheitshinweise | |||
|
|||
R- und S-Sätze |
R: 22-37/38-41-50 |
||
MAK | ? | ||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Cetyltrimethylammoniumbromid ist eine quartäre Ammoniumverbindung mit einer langkettigen (C16) Alkylgruppe.
[Bearbeiten] Eigenschaften
CTAB ist ein kationisches Tensid, das als Komplexbildner und Detergenz Verwendung findet. Es bildet unlösliche Komplexverbindungen mit Nukleinsäuren (auch RNA!) (falls die Salzkonzentration in der Lösung gering ist). Bei Raumtemperatur sind CTAB-Lösungen mehrere Jahre stabil.
[Bearbeiten] Verwendung
CTAB wird eingesetzt
- als Phasen-Transfer Katalysator von Polyamiden, Polycarbonaten und Polythiocarbonaten.
- in der Molekularbiologie
- bei der Isolation genomischer DNA (Plasmid-Isolierung). Bei dieser Methode werden störende Polysaccharide und Proteine durch Komplexbildung mit CTAB abgetrennt (CTAB-Methode).
- als kationisches Tensid bei der Chromatographie
- in der Polyacrylamid-Gelelektrophorese zur Bestimmung des Molekulargewichtes von Proteinen verwendet, die ein ungewöhnliches Wanderungsverhalten zeigen (z.B. stark geladene Proteine oder Membranprotein-Untereinheiten).
- bei der Fällung von hochmolekularer DNA, vor allem aus pflanzlichem Material (genomische DNA). Das Gewebe oder die Zellen werden in CTAB-enthaltenden Puffern homogenisiert.
- Additive in der Ionen-Paar Chromatography
- Titrant für potentiometrische Titration von Perchloraten mit ionenselektiven Elektroden
- Konservierungsstoff (ist ein effektives antiseptisches Mittel gegen Bakterien und Pilze)
- Hilfsstoff in Epoxidharzbeschichtungen
- Als Surfactant in der Kapillarelektrophorese (CE) zur Umkehr des EOF
[Bearbeiten] Siehe auch
- Cetyltriethylammoniumbromid (CTEAB)