Champagne (Band)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Chartplatzierungen |
Singles
- Rock and Roll Star
- DE: 12 - 21.02.1977 - 17 Wo.
- Oh Me, Oh My, Goodbye
- DE: 25 - 27.06.1977 - 8 Wo.
Champagne war ein holländisches Popquartett (gemischtes Doppel im Stile von ABBA), das zwischen 1976 und 1981 einige kleine bis mittlere europäische Hits in englischer Sprache hatte. Größter Erfolg: "Rock and Roll Star".
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Die Mitglieder
Als Paulette Bronkhorst, Trudy Huysdens, Bert van der Wiel und Jan Vredenburg 1976 für Champagne zusammengestellt wurden, hatte jeder von ihnen bereits in anderen Nederpop-Projekten als Front- oder Backgroundsänger/-in mitgewirkt (z. B. Mouth & MacNeal, Flashback, Johnny Kendal Machine).
[Bearbeiten] Die Karriere
Champagne wurden in Rotterdam produziert. Ihr melodiöser Sound entsprach der damaligen Auffassung von Europop, eher dem weißen Easy Listening und dem Folk als schwarzen Einflüssen zugewandt. Hauptsächlich schrieb Hollands Pop- und Rock-Veteran Wally Tax (gemeinsam mit Komponist Martin Duiser) die überwiegend soften Popsongs für das gemischte Doppel. Um die offensichtliche musikalische Anlehnung an ABBA zumindest optisch zu variieren, wurde dem Quartett zunächst ein Roaring-Twenties-Nostalgie-Look verpasst, wie er Mitte der 70er durch Filme wie "Der Clou", "Chinatown" "Tod auf dem Nil", "Ken Russell's Valentino" oder "Der große Gatsby" durchaus en vogue war. Champagne traten meistens nostalgisch-elegant auf: Nadelstreifen und Hutschleier bildeten einen deutlichen Kontrast zu damals gängigen Pop-Outfits wie Disco-Glamour, Glamrock-Glitter oder Punk-Schmuddel.
Ende 1976 erschien die erste (und erfolgreichste) Single "Rock and roll star" erst in BeNeLux, Anfang 77 dann in vielen Ländern der Welt. Eine musikalische Travestie, wie sie nur der Europop der 70er hervorbringen konnte: Auf das sehnsuchtsvoll schluchzende Mundharmonika-Intro folgen schnelle, folk-ähnliche Akkorde im 2/8-tel Takt. Der Aufbau mit dem ansteigenden Refrain erinnert stark an ABBA's ´75-er Megaseller "S.O.S". Für die Discos war der Song völlig ungeeignet, er war schlichtweg nicht tanzbar. Trotzdem ging die Rechnung auf, sich an erfolgreichen Klangmustern zu orientieren: "Rock and roll star" erreichte Platz 2 in Holland, Platz 12 in Deutschland und, Höhepunkt des Auslandserfolges, Platz 83 in den amerikanischen Billboard Hot 100. Im Laufe ihrer Karriere erreichte die Band Platzierungen u.a. in Belgien, Osteuropa, Israel, Südafrika und Asien.
Die zweite Single, "Oh me oh my, good-bye", war ein langsamer, romantischer Titel mit einer sentimentalen Goodbye-to-all-that-Attitüde, jener in den englischen Salon-Romanen von Foster oder Galsworthy nicht unähnlich. Die Melodie erinnerte entfernt an ABBA's "Dancing queen" und die Beats an "Knowing me, knowing you". Der Song wurde Platz 3 in Holland, kletterte in die Top 25 in Deutschland. Die dritte Single "Valentino" gilt unter Champagne-Kennern als ihre beste und ABBA-ähnlichste. Ein Lied über den gleichnamigen Stummfilm-Star, das wiederum ein vielgespielter Top 5-Hit in Holland wurde. Somit hatten Champagne in der Saison 76/77 drei Singles in den Top 100-Jahrescharts ihrer Heimat. In Deutschland verfehlte "Valentino" knapp die Top 50. MediaControl veröffentlichte damals allwöchentlich nur 50 Chartsplätze, daher erscheint der Titel auch nicht in der Jahresauswertung. Dieses Schicksal teilen alle folgenden Champagne-Singles in Deutschland; hätte es damals schon die "Top 100" gegeben, sähe die Bilanz sicher anders aus. Fast gleichzeitig mit "Valentino" erschien das erste Album mit dem schlichten Titel "Champagne" - ein gefälliger, balladenlastiger Longplayer, im für die Zeit typischen vollen und reichen Sound des Holland-Pop produziert. Die Platte enthielt neue Songs, Neueinspielungen der Single-B-Seiten "Kiss you baby" und "The last song", altes Material von Wally Tax (von ihm selbst bereits Anfang der 70er als Solist veröffentlicht), die Ballade "Annabelle", die Trudy's gleichnamiger Tochter gewidmet ist und das Hollies-Cover "The air that I breath". Trotz der enthaltenen Erfolgs-Singles erklomm das Album lediglich Platz 33 in Holland.
Champagne erhielten 1977 den renommierten niederländischen Conamus-Export-Preis für ihr bisheriges Gesamtwerk. In ihrer Heimat erfreuten sich die Vier einer großen Bekanntheit und wurden viel gebucht, unter anderem für Printwerbung der Unterwäschemarke "Bon Giorno". Das Quartett zählte zu den vielversprechenden Newcomern der europäischen Popszene. Es absolvierte zahlreiche internationale Gigs, z.B. als Gast-Act vor 40.000 Menschen in Italien oder auf Livekonzerten in Israel. In Frankreich nannte sich die Gruppe "Dutch Champagne", in Südafrika "Bubbley". In Deutschland war sie in populären Fernsehsendungen wie Musikladen, "Disco", "M.O.T.", Plattenküche, Die Drehscheibe, "Ein Platz an der Sonne", Aktuelle Schaubude und der "ZDF Silvestershow 1977" zu sehen. Sogar das Fernsehen der DDR lud die gefragten Holländer ein, unter anderem zu einem Special der Musiksendung "Rund".
Duiser und Tax ließen viele Monate vergehen, um an die Anfangserfolge anzuknüpfen. 1978 sollte mit "Light up my eyes" nur eine einzige neue Single erscheinen. Sie stieg bis auf Platz 11 in Holland. Ab 1979 kam man immer mehr von der Nostalgie- und Gatsby-Masche weg und versuchte sich, dem damaligen Zeitgeist folgend, im Disco-Sound. Die lebendigen Tanzpop-Titel bis 1980 hießen: "That's life", "Black Jack", "Rollerball", "Captain", "Sjooh sjooh sugar". Während sie in den Niederlanden zu kleinen Charts-Erfolgen avancierten, floppten sie in Westeuropa durchwegs. Das Greatest-Hits-Album "Rollerball" wurde 1979 daher nur noch in Holland heraus gebracht. Die letzte Single "Captain" erschien schon nicht mehr bei Ariola, sondern bei A&R Records.
Offiziell wurden Champagne 1981 aufgelöst. Zu diesem Zeitpunkt hatten sie nach eigenen Angaben rund 2,5 Millionen Singles und 320.000 Alben verkauft. Paulette Bronkhorst, heute vierfache Mutter, schloss sich nach dem Ende der Gruppe sofort dem kurzlebigen Duo La Chica an und arbeitete später vereinzelt als Autorin und Redakteurin. Trudy, die gemeinsam mit Bert und dem Saxophonist von Lang Tall Ernie vorübergehend ein Trio gebildet hatte, heiratete den renommierten Jazz-Musiker Jack Van Poll und zog mit ihm für einige Jahre nach Südafrika. Heute lebt das Paar in Belgien. Einzig Jan Vredenburg, der kurzzeitig bei der Band "Shampoo" eingestiegen war, blieb noch eine Zeit lang dem Projekt Champagne treu: 1983 versuchte er mit den Singles "Woman I know" und "A little bit of soap", wieder bei A&R, ein Comeback. Ihm wurden zwei neue Sängerinnen zur Seite gestellt: Rosina Brochard und Jean Cariot, zwei erfahrene Musikerinnen. Doch nicht einmal zuhause war den Dreien ein nennenswerter Erfolg gegönnt. Vredenburg arbeitet heute für einen Vertrieb von klassischer Musik. Bert van der Wiel soll im Hotelgewerbe in Rotterdam Fuß gefasst haben.
Seit dem Ende ihrer gemeinsamen Jahre war keiner der Vier mehr so richtig in der Popbranche tätig. Nur selten kamen Paulette, Trudy, Bert und Jan noch zusammen, um über die alten Zeiten Auskunft zu geben, wie am 21. Juni 2005 in einem Special der Show "Vergeten verhalen" des Rotterdamer TV-Senders RTV Rijnmond. Mangels weltumspannender Superhits ist Champagne's Karriere deutlich schlechter dokumentiert als die anderer holländischer Acts jener Zeit wie Pussycat, George Baker Selection oder Luv'. Lange Zeit konnten weder der Sieg der CD über das Vinyl, noch das in den 90ern überall grassierende 70er-Revival die Plattenfirmen dazu bewegen, ihre Songs auf CD heraus zu bringen. Daher erinnern sich fast nur noch Nederpop-Insider an die einst so hoffnungsvolle Band, die in Musikmagazinen immerhin als Mischung aus ABBA und Manhattan Transfer bezeichnet wurde.
[Bearbeiten] Comeback:
Für den 19.03.2007 hat SonyBMG Holland schließlich doch ein Best-Of-Album angekündigt, das in den Niederlanden erscheinen und nicht nur alle Singles aus der Ariola-Zeit, sondern auch viele Album-Songs enthalten soll. Am 19. November 2006 gab die Agentur Novum die Meldung heraus, dass sich Champagne wiedervereinen und 2007/2008 eine Tournee durch holländische Hotels und Theater mit einem nostalgischen Showprogramm machen werden. Das Quartett wird hauptsächlich beliebte Songs aus den 50ern vortragen. Ob ihre eigenen alten Hits zur Aufführung kommen, ist noch unklar. Mittlerweile existiert auch die erste Fansite im Internet. Sie wurde von deutschen Fans zusammengestellt und enthält Biografie, Diskografie und umfangreiches Fotomaterial.
[Bearbeiten] Diskografie Singles und LPs
- 1976 Rock and roll star/Kiss you baby (Charts: USA 83, D 12, NL 2, B 1)
- 1977 Oh me oh my goodbye/The last song (Charts: D 25, NL 3, S.Afr. 5)
- 1977 Valentino/Ain't no fun to me (Charts: NL 5, S.Afr. 11)
- 1977 Champagne (LP) (Charts: NL 33)
- 1978 Light up my eyes/Don't cry (Charts: NL 11)
- 1978 Santa Clause is coming to town (Beitrag auf einem Christmas-Sampler)
- 1979 That's life/Music is my living (Charts: NL 23)
- 1979 Black Jack/Reason (Charts: NL 21)
- 1979 Rollerball/No love at all (Charts: NL 23)
- 1979 Rollerball - Greatest Hits (LP)
- 1980 Sjooh sjooh sugar/I do I do I want you (Charts: NL 33)
- 1980 Captain/Just open up your heart
- 1983 The woman I know/All that I can give
- 1983 A little bit of soap/With the sun in your eyes
- 2007 The best of Champagne (Album mit 18 Titeln)
Weblinks
[1] Fanpage über Champagne