Chinesischer Turm
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Chinesische Turm ist ein Gebäude im Englischen Garten in München.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lage
Der Chinesische Turm befindet sich in der Mitte des Englischen Gartens, nördlich der Gaststätte (Adresse: Englischer Garten 3).
[Bearbeiten] Geschichte
Der 25 Meter hohe Chinesische Turm wurde 1789/1790 nach einem Entwurf von Joseph Frey von Johann Baptist Lechner erbaut. Den damaligen Geflogenheiten entsprechend wurden Landschaftsgärten im englischen Stil gerne mit Gebäuden und Denkmälern gegliedert. Das Vorbild für den Chinesischen Turm steht in den königlichen Kew Gardens im Südwesten Londons. Während des Zweiten Weltkrieges brannte der Chinesischen Turm im Juli 1944 nach Bombenangriffen ab, 1951/1952 wurde er originalgetreu fünf-geschossig in Holz wiedererrichtet.
[Bearbeiten] Biergarten und regelmäßige Veranstaltungen
Zu Fuße des Chinesischen Turms befindet sich der mit rund 7000 Plätzen zweitgrößte Münchner Biergarten, für den der Begriff "Chinesischer Turm" fast schon als Synonym steht. In der Adventszeit wird hier ein kleiner Christkindlmarkt abgehalten.
[Bearbeiten] Literatur
- Klaus Gallas: München. Von der welfischen Gründung Heinrichs des Löwen bis zur Gegenwart: Kunst, Kultur, Geschichte. Köln: DuMont 1979, ISBN 3-7701-1094-3 (DuMont-Dokumente: DuMont-Kunst-Reiseführer)
[Bearbeiten] Weblinks
- Chinesischer Turm im Ensemble Englischer Garten beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
- AZ-Serie "Mein schönster Biergarten" (Folge 56): Chinesischer Turm
Koordinaten: 48° 9′ 8.98″ n. Br., 11° 35′ 31.25″ ö. L.