Biergärten in München
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Biergärten in München haben eine lange Tradition und sind ein grundlegender Bestandteil der Gastronomiekultur Münchens. Die Biergärten gehen zurück auf das 16. Jahrhundert, als das Brauen auf den Zeitraum zwischen Ende September und Ende April beschränkt war. Biergärten entstanden häufig unter den zur Kühlung der Brauereikeller angelegten Baumpflanzungen. Traditionell ist es den Gästen gestattet selbst mitgebrachte Speisen zu verzehren.
Die Getränke sind jedoch immer vom Biergartenbetreiber zu erwerben. Biergärten sind ein fester Bestandteil des sozialen Lebens in der bayerischen Landeshauptstadt. Die meisten Betreiber "verkaufen" feste Stammtische die in den Sommermonaten regelmäßig von Freundeskreisen genutzt werden. Die Mehrheit der Plätze steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Typisch sind Tisch-Sitzbank-Kombinationen, die so genannte Biergarnitur. In vielen Biergärten spielen regelmäßig Livebands.
Biergärten mit mehr als 1000 Plätzen sind:
- Augustinerkeller, 5000 Plätze in der Maxvorstadt, Eigentümer ist Augustiner-Bräu
- Aumeister, 2500 Plätze, beim Englischen Garten (Schwabing)
- Restaurant am Chinesischen Turm im Englischen Garten mit 7500 Plätzen
- Flaucher-Biergarten, 2500 Plätze direkt an der Isar) in Thalkirchen
- Königlicher Hirschgarten mit 8000 Plätzen größter Biergarten Europas
- Löwenbräukeller, 2000 Plätze, besteht seit 1883 in der Maxvorstadt)
- Menterschwaige in (Harlaching)
- Michaeli-Garten im Ostpark, 3000 Plätze
- Paulaner am Nockherberg, 4000 Plätze in (Au-Haidhausen)
- Seehaus im Englischen Garten, 2500 Plätze mit Seeblick, Treffpunkt von Prominenten
- Biergarten am Viktualienmarkt, 1000 Plätze, besteht seit 1970
- Taxisgarten, 1500 Plätze in Gern
Des Weiteren gibt es auf dem Oktoberfest zusätzliche Biergärten in dieser Größenordnung. Sie gehören zu den Festzelten.
Die Biergärten am Chinesischen Turm und am Seehaus bieten ein WLAN-Netz.
[Bearbeiten] Weblinks
- Biergartenportal bei www.muenchen.de
- Auflistung bei www.munich-online.de
- AZ-Serie "Mein schönster Biergarten"
[Bearbeiten] Literatur
- Michael Möser: Die schönsten Biergärten in München und im S-Bahnbereich des MVV. Anfahrt, Grösse, Flair, Speisen, Spielmöglichkeiten für Kinder. 95 Seiten, Verlag J. Berg, 2003, ISBN 3765840483
- Curt Schneider, Klaus Gderra, Stefan Keil, Bernd Mix und Josef Aschenbrenner: Der Biergartenführer, 192 Seiten, Verlag Knürr, 2003, ISBN 3928432338