Chrom(VI)-oxid
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | ||||
---|---|---|---|---|
Allgemeines | ||||
Name | Chrom(VI)-oxid | |||
Andere Namen | Chromsäureanhydrid, Chromtrioxid | |||
Summenformel | CrO3 | |||
CAS-Nummer | 1333-82-0 | |||
Kurzbeschreibung | Dunkelrote, geruchlose Kristallnadeln. [1] | |||
Eigenschaften | ||||
Molmasse | 99,99 g·mol−1 [1] | |||
Aggregatzustand | fest | |||
Dichte | 2,7 g·cm−3 [1] | |||
Schmelzpunkt | 197 °C [1] | |||
Siedepunkt | Zersetzung oberhalb von 230 °C [1] | |||
Dampfdruck | ? Pa (x °C) | |||
Löslichkeit | 1854 g·l−1 (in Wasser bei 20°C) [1] | |||
Sicherheitshinweise | ||||
|
||||
R- und S-Sätze | R: 9-24/25-26-35-42/43-45-46-48/23-50/53-62 S: 45-53-60-61 [1] |
|||
MAK | 0,1 mg·m−3 | |||
LD50 oral Ratte | 59 mg·kg−1 | |||
LD50 dermal Kaninchen | 57 mg·kg−1 | |||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Chrom(VI)-oxid auch Chromtrioxid (CrO3) ist ein Oxid des Chroms. Es ist ein dunkelroter Feststoff, der hygroskopisch und leicht löslich in Wasser ist. Die wässrige Lösung reagiert stark sauer. Von dem Stoff geht eine Reihe von Gefahren aus (s. u).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Eigenschaften
Chrom(VI)-oxid bildet rotviolette, geruchlose nadelförmige Kristalle. In viel Wasser löst es sich unter Bildung von gelber Chromsäure (H2CrO4). In wenig Wasser bilden sich andere Chromsäuren. Beim Glühen von Chrom(VI)-oxid zersetzt es sich und bildet Chrom(III)-oxid und Sauerstoff:
Chrom(VI)-oxid ist ein sehr gutes Oxidationsmittel, das z. B. mit Alkohol oder organischen Stoffen explosionsartig reagiert.
[Bearbeiten] Synthese/Darstellung
Chrom(VI)-oxid wird durch Ausfällen aus einer konzentrierten Chromat-Lösung mit konzentrierter Schwefelsäure hergestellt.
[Bearbeiten] Verwendung
In der Galvanotechnik, in Holzschutzmitteln, zur Herstellung von CrO2, als starkes Oxidationsmittel.
[Bearbeiten] Sicherheitshinweise
Chrom(VI)-oxid ist brandfördernd und erhöht die Feuergefahr bei Berührung mit brennbaren Stoffen. Beim Mischen mit brennbaren Substanzen besteht Explosionsgefahr. Chrom(VI)-oxid ist sehr giftig und wirkt sowohl mutagen als auch karzinogen. Bereits 0,6 g, oral eingenommen, können tödlich sein. Beim Verschlucken sind Verdauungsstörungen, Nierenschäden, Krämpfe und Lähmungen die Folge. Wässrige Lösungen von Chrom(VI)-oxid sind stark ätzend, auch der Feststoff führt bei Kontakt mit Haut und Schleimhäuten zu schweren Verätzungen. Chrom(VI)-oxid ist umweltgefährlich und stark wassergefährdend (Wassergefährdungsklasse 3).