Chronologie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Chronologie (von griechisch χρόνος, chrónos, „Zeit“ und λόγος, lógos, „Wort, Lehre“), kurz Zeitkunde, ist die Lehre von der Zeitmessung und Zeitrechnung. Sie untersucht, wie die Völker dieser Erde gegenwärtig und einst die Zeit einteilen und messen.
Im ursprünglichen Sinn ist Chronologie schlicht die Lehre von der Zeit.
Das Wort Chronologie steht auch in der Geschichtsdisziplin, sowie in der Alltagssprache für die Beschreibung einer Abfolge von Ereignissen, z. B. Chronologie der Ereignisse.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lehre von der Zeit
So wie die Chorologie die Die Lehre vom Raum darstellt, ist Chronologie allgemein eine Methodik der wissenschaftlichen Phänomenologie, Aspekte von Erscheinungen zu untersuchen. Weil aber allgemein die Physik die Lehre von Raum und Zeit ist, und alle wissenschaftlichen Disziplinen sich implizit auf Zeiträume beziehen, ist der Name speziell in der folgenden Bedeutung geläufig.
[Bearbeiten] Die Lehre von der Zeitmessung und Zeitrechnung
Die Chronologie unterteilt sich in die Astronomische Chronologie und die Historische Chronologie. Sie kennt als Zeitrechnung die natürliche kosmische Zeitordnung (Tag, Mondmonat, Sonnenjahr), die zyklische Zeitordnung (Kalender) und die lineare Zeitordnung (Jahrrechnung).
Die Chronologie ist auch eine Hilfswissenschaft der Geschichtswissenschaft. Mit ihrer Hilfe werden zeitliche Abfolgen historischer Ereignisse bestimmt. Dabei helfen zum Beispiel die Archäologie, die Astronomie oder die vergleichende Textwissenschaft.
Die Unterscheidung von relativer und absoluter Chronologie ist in der Archäologie und der Geologie/Paläontologie üblich (s. auch Altersbestimmung (Archäologie)):
- Relative Chronologie basiert auf dem Vergleich zweier Kontexte (z. B. archäologische Schichten), d. h. beide sind entweder gleich alt oder einer ist jünger als der andere. Die Methodik stammt aus der Stratigrafie.
- Absolute Chronologie ist nur mittels Dendrochronologie oder physikalischer Methoden (z. B. Radiokohlenstoffdatierung, Thermolumineszenzdatierung) möglich. Die Zeit wird hier als Maßzahl, etwa "vor heute" (BP - engl. before present) oder "vor" (v. Chr.) bzw. "nach Christus" (n. Chr.) angegeben. Zusätzliche Möglichkeiten ergeben sich in seltenen Fällen durch die Textquellen der Frühgeschichtsforschung. z. B. durch Vergleiche von geschichtlichen oder dynastischen Daten in Keilschrifttexten, oder kosmischen Ereignissen, die sich durch die moderne Wissenschaft verifizieren lassen.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Zeitleiste
- Geschichtsschreibung – die Rekonstruktion von historisch als bedeutsam erachteter Daten
- Geschichtskritik – kritische Auseinandersetzung mit der Geschichtsschreibung
- Chronik – geschichtliche Darstellung, die die Ereignisse in zeitlich genauer Reihenfolge darstellt
- Chronologiekritik - kritische Auseinandersetzung mit Zeitrechnung (z.T. der Pseudowissenschaft zugeordnet)
- Historische Hilfswissenschaften (kurz: GHW) – die Aufbereitung historischer Quellen
- Altersbestimmung von Gesteinen, Fossilien oder archäologischen Funden
- Chorologie – die Lehre von der geografischen Verbreitung der Organismen
- Stratigrafie – die Untersuchung von Schichtungen und ihre zeitliche Zuordnung.
- Chronographie
Spezifische Chronologien
- Ägyptische Chronologie
- Chronologien der Altorientalischen Geschichtsschreibung
- Die Chronologien des Sextus Julius Africanus