Citybildung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Citybildung bezeichnet den vor allem durch einen Funktionswandel gekennzeichneten Prozess der Herausbildung des funktionalen Bereichs der City in einer Stadt.
Mit dem Einsetzen der Industrialisierung vollzog sich ein Wandel in den mitteleuropäischen Städten. Hoher Arbeitsbedarf verbunden mit einem demographischen Wandel der Landbevölkerung führten zu einem Bevölkerungsanstieg in den Städten. Dies führte zu einer erhöhten Nachfrage (durch die gewachsene Bevölkerung), sowie zu einer erhöhten Kaufkraft (durch die gestiegene Erwerbstätigkeit). So kam es zur Verdrängung von Wohnnutzung durch gewerbliche sowie weitere Nutzung im tertiären Sektor in bestimmten Gebieten der Städte und damit zur Bildung des funktionalen Raums der City.
Die Citybildung setzte meist dort ein, wo historische Ansätze bestanden. So hat sich etwa das Gebiet um den Münsterplatz in der Bonner City von einer mittelalterlichen Stiftsiedlung im Bereich des Münsters zu einem zentralen Platz der heutigen City entwickelt, an dem sich vor allem Kaufhäuser mit hohem Flächenbedarf angesiedelt haben. Weitere Bereiche der City in Bonn sowie in anderen deutschen Städten waren früher Standorte verschiedener Märkte oder die Bürgerstadt mit Wohn- und Arbeitsstätten von Handwerkern und Kaufleuten.