Climbach (Bas-Rhin)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Koordinaten: 49° 01′ 05″ N 07° 51′ 04″ O
Climbach | ||
---|---|---|
|
||
Region | Elsass | |
Département | Bas-Rhin | |
Arrondissement | Wissembourg (Unterpräfektur) | |
Kanton | Wissembourg | |
Geografische Lage | 49° 01′ N 07° 51′ O | |
Höhe | 355 m (240 m–529 m) |
|
Fläche | 7,15 km² | |
Einwohner – mit Hauptwohnsitz – Bevölkerungsdichte |
(1999) 516 Einwohner 73 Einw./km² |
|
Postleitzahl | 67510 | |
INSEE-Code | 67075 | |
Website |
Climbach ist eine Gemeinde im Elsass, im Kanton Weißenburg. Sie ist Teil des Naturparks Nordvogesen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Climbach liegt westlich von Weißenburg hinter dem Col du Pigeoneer am Rande des Oberen Mundatwaldes und östlich des Lembacher Waldes.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
Climbach bietet mit seinem Blumenschmuck und den gepflegten Häusern das angenehme Bild eines unterelsässischen Erholungsortes.
Im Wald von Climbach finden sich die Reste einer Kapelle, die am Platz einer heidnischen Kultstätte um das Ende des 12. Jahrhunderts von einem Eremiten erbaut wurde. Ein Jahrhundert später wurde der hölzerne Bau von den Zisterziensern durch eine Sandsteinkirche ersetzt, nachdem der Platz zu einem Wallfahrtsort geworden war. Vermutlich im Dreißigjährigen Krieg wurde die Kapelle zerstört. Einige Mauern aus dem 14. Jahrhundert und vor allem ein Spitzbogen sind erhalten. An ein Schiff mit dem Maßen 11,80 m x 8,20 m war ein Chor mit einer Länge von 7,70 m angebaut. Behauene Altarsteine von der Climbacher Kapelle können im Museum Westerkamp in Weißenburg besichtigt werden. Innerhalb des Kapellenbereichs entspringt auch der Climbronn, der aufgrund der ihm zugesprochenen Heilkräfte im Mittelalter ein wesentlicher Grund für die Wallfahrten an diesen Ort war.
Bei Climbach verlief auch die Maginot-Linie, deren Spuren man hie und da noch begegnet.
[Bearbeiten] Verkehr
Climbach ist Schnittpunkt diverser Departementalstraßen und liegt u. a. am Weg von Weißenburg nach Lembach.