Cobalt(II)-chlorid
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | |||
---|---|---|---|
Keine Strukturformel vorhanden | |||
Allgemeines | |||
Name | Cobalt(II)-chlorid | ||
Andere Namen | Cobaltdichlorid | ||
Summenformel | CoCl2 | ||
CAS-Nummer | 7646-79-9 (wasserfrei) 7791-13-1 (Hexahydrat) [1] |
||
Kurzbeschreibung | blauer kristalliner Feststoff (wasserfrei) [1] | ||
Eigenschaften | |||
Molmasse | 129,84 g·mol−1 | ||
Aggregatzustand | fest | ||
Dichte | 3,356 g·cm−3 [1] | ||
Schmelzpunkt | 735 °C [1] | ||
Siedepunkt | 1049 °C [1] | ||
Dampfdruck | unbekannter Wert oder fehlende Angabe! | ||
Löslichkeit | leicht löslich in Wasser: 529 g·l−1 (20 °C) und Alkohol | ||
Sicherheitshinweise | |||
Gefahrstoffkennzeichnung | |||
|
|||
R- und S-Sätze | R: 49-22-42/43-50/53 [1] | ||
S: (2)-22-53-45-60-61 [1] | |||
weitere Sicherheitshinweise | |||
MAK | nicht festgelegt, da krebserregend [1] | ||
Umwelteigenschaften | |||
WGK | 3 – stark wassergefährdend | ||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Das wasserfreie Cobalt(II)-chlorid bildet blaue, hygroskopische Kristalle, die das Wasser als Komplex einlagern. Der Komplex [Co(H2O)6]Cl2 bildet rosarote Kristalle, die beim Erhitzen ab 50 °C stufenweise wieder Wasser abgeben und bei 140 °C wasserfrei sind.
Wegen dieses Farbwechsels dient es als Feuchtigkeits-Indikator in Trockenmitteln wie etwa Silica-Gel. Auch wird es als so genannte Geheimtinte benutzt, da es als Hexahydrat in wässriger Lösung auf dem Papier kaum sichtbar ist, wenn es aber erhitzt wird (z. B. über einer Kerze) tritt tiefblaue Schrift hervor.
Cobalt(II)-chlorid ist krebserzeugend, giftig, sensibilisierend und umweltgefährlich.
[Bearbeiten] Verwendung
Alkoholische Cobalt(II)-chlorid-Lösung dient als Nachweis für Wasser. In die Lösung eingetauchte Papierstreifen ändern ihre Farbe von blau nach rot, wenn sie mit Wasser in Berührung kommen.
Noch einfacher geht es direkt mit Cobalt(II)-chlorid-Papier: Bei Berührung des Papierstreifens mit Wasser verändert sich ebenfalls seine Farbe von blau nach rot.