Colin Walker
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Colin Walker (* in London) ist ein Bühnenbildner und freier Künstler (Ausstellungen, Ausstellungsgestaltung und Installationen).
Colin Walker ist in der Schweiz aufgewachsen. Er studierte an der Akademie der bildenden Künste in Wien und arbeitete dann als Bühnenbildassistent am Schauspielhaus Zürich und an den Münchner Kammerspiele´n u.a. bei Gerd Heinz, Dieter Dorn, Prof. Jürgen Rose, George Tabori, Werner Herzog und Roland Topor.
Als Bühnenbildner arbeitet er seit 1986 in Deutschland, Schweiz und Österreich u.a.: Grand Opéra Genève, Bayerisches Staatsschauspiel, Münchner Volkstheater, Städtische Bühnen Heidelberg, Wuppertaler Bühnen, Nationaltheater Mannheim, TAT-Theater am Turm, Schauspiel Frankfurt, Thalia Theater Hamburg, Staatstheater Stuttgart, DT-Deutsches Theater Berlin u.a. mit den Regisseuren: Siegfried Bühr, Christoph Biermeier, Peer Martiny, Jean-Claude Kuner, Peter Henning, Alfred Kirchner, Ulrich Matthes, Vera Sturm und dem Komponisten und Regisseur Patrick Schimanski.
Seit 2002 ist Colin Walker Professor für Mediale Raumgestaltung/Szenografie (Studiengang Bühne und Kostüm an der FH Hannover - university of applied sciences and arts).
[Bearbeiten] Werke
Szenenbild Colin Walker: "Das letzte Band", Regie von Jean-Claude Kuner, Peter Henning mit Curt Bois, Sunni Melles Einladungen zu den Festivals: Berlinale Forum (1990) und The Media Art - Exit Art Gallery, NYC (1991)
Ausstellungen und Installationen u.a. FOOD FOR THE MIND im Haus der Kunst in München (2000)
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Lebensdaten, Nationalität
Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Walker, Colin |
KURZBESCHREIBUNG | Bühnenbildner und freier Künstler |
GEBURTSORT | London |