Colliculi inferiores
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Colliculi inferiores (bei Tieren auch: Colliculi caudales) sind die beiden unteren (hinteren) Hügel des Tectums im Mesencephalon. Singular: Colliculus inferior (collis (lateinisch): Hügel). Zusammen mit den Colliculi superiores bilden die Colliculi inferiores die Vierhügelplatte (synonym: Lamina quadrigemina oder Lamina tecti).
Die Neurone der Colliculi inferiores erhalten erregende und hemmende Eingänge von Neuronen der tiefer gelegenen auditorischen Kerne der Hörbahn (u.a. aus dem Nucleus cochlearis und dem Nucleus olivaris superior), als auch Rückprojektionen vom auditorischen Kortex. Die zentralen Bereiche der Colliculi inferiores haben eine tonotope Organisation, wobei die Frequenzachse von dorsal (tiefe Frequenzen) nach ventral (hohe Frequenzen) verläuft.
Die Fasern, die vom Lemniscus lateralis kommen, erreichen die Colliculi inferiores und ziehen über das Brachium colliculi inferiores zum Corpus geniculatum mediale, einem Teil des Metathalamus.
Hier werden sie auf die letzten aufsteigenden Neurone verschaltet, deren Fasern nun zu den Gyri temporales transversi ziehen.
Da die Fasern zum Teil gekreuzt und ungekreuzt verlaufen, kommt es bei einer Schädigung der Colliculi inferiores zu einer einseitigen, kontralateralen Verminderung des Hörvermögens, nicht aber zum vollständigen Hörverlust.