Colliculi superiores
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Colliculi superiores (bei Tieren auch: Colliculi rostrales), die oberen (vorderen) zwei Hügel des Tectums, bilden einen Kernbereich, der aus in Schichten angeordneter grauer und weißer Substanz besteht. Sie sind besonders wichtig für die Verschaltung von optischen Reflexen und spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung von sog. Sakkaden.
Afferent sind die Colliculi superiores mit der Retina, der Großhirnrinde über den Tractus corticotectalis, dem Rückenmark über den Tractus spinotectalis und den Colliculi inferiores verbunden. Efferenzen ziehen zu den Hirnnervenkernen, der Formatio reticularis und ins Rückenmark.
Schädigungen der Colliculi superiores haben keine Bildausfälle, sondern Ausfälle der reflektorischen Augenbewegungen zur Folge.
Dieser Artikel enthält Text aus Flexikon, einem Wikipedia-Spinoff der Firma Doccheck und ist durch die GNU/FDL lizenziert.
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |