Condor (Flugzeug)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Condor war ein Segleflugzeug in Holzbauweise, das in den Versionen I bis III in den dreißiger Jahren und als Condor IV von 1951 bis 1954 gebaut wurde. Der Condor war hauptsächlich für den Leistungsseglflug konstruiert, einige Exemplare des Condor IV wurden allerdings auch als Versuchsträger für neue Entwicklungen verwendet, z.B. wurden an ein Exemplar Wölbklappen angebaut, und mit Hanna Reitsch erprobt. Dieses Exemplar ist immer noch flugfähig und befindet sich im Besitz des Luftsportvereins Wipperfürth. Ein weiterer Condor IV ist in der Flugwerft Schleißheim ausgestellt.
Die Versionen I bis III waren einsitzig, während der Condor IV zwei Personen Platz bietet. Der Konstrukteur ist Heini Dittmar. Hergestellt wurde der Condor unter anderem von den Firmen Alexander Schleicher und Ferdinand Schmetz.
[Bearbeiten] Konstruktion
Der Condor ist komplett in Holzbauweise gebaut. Es handelt sich um einen Hochdecker, die Tragflächen werden bei den ersten drei Versionen von Streben abgestützt, der Condor IV ist freitragend. Die Tragflächen haben in Rumpfnähe einen Knick nach oben. Das Fahrwerk besteht bei allen Versionen aus einer Kufe und einem abwerfbarem Rad für den Start und Transport am Boden.
[Bearbeiten] Technische Daten
Kenngröße | Daten Condor II | Daten Condor III | Daten Condor IV |
---|---|---|---|
Anzahl der Sitze |
1
|
1
|
2
|
Spannweite |
17,24 m
|
17,24 m
|
18 m
|
Tragflächenprofil |
Gö 532
|
Gö 532
|
Gö 532/ NACA 0012
|
Flügelfläche |
16,2 m²
|
20,3 m²
|
21,2 m²
|
Rumpflänge |
7,78 m
|
7,6 m
|
8,44 m
|
Leermasse |
ca. 330 kg
|
ca. 325 kg
|
358 kg
|
Flächenbelastung |
?
|
?
|
24,5 kg/m²
|
Maximalmasse |
?
|
?
|
520 kg
|
Mindestgeschwindigkeit |
?
|
?
|
60 km/h
|
geringstes Sinken |
0,6 m/s
|
0,6 m/s
|
0,7 m/s
|
Gleitzahl |
26
|
28
|
31
|
Siehe auch: Liste von Flugzeugtypen
Konstrukteur Kaiser: Ka 1 | Ka 2 | Ka 3 | Ka 4 | Ka 6 | Ka 7 | Ka 8 | Ka 10 | ASK 13 | ASK 21 | ASK 23
Konstrukteur Waibel: ASW 12 | ASW 15 | ASW 19 | ASW 20 | ASW 22 | ASW 24 | ASW 27 | ASW 28
Konstrukteur Heide: ASH 25 | ASH 26 | ASH 30 Mi |
Konstrukteur Greiner: ASG 29