Coulrophobie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden, wodurch den fraglichen Inhalten eine Löschung droht. Bitte hilf der Wikipedia, indem du gute Belege für die Informationen nennst. |
Die Coulrophobie (von griech. koulon „Glied“ bzw. kolobatheron „Stelze“, und phobia „Angst“) bezeichnet die Angst vor Clowns.
Bei Coulrophobie können die Symptome beim Sehen eines Clown von einfachen Kopfschmerzen und Unwohlsein über Kreislaufprobleme bis zu Atemnot und Bewusstlosigkeit führen. Coulrophobiker klagen oft über Einschränkung des Sichtfeldes (schwarze Punkte, verschwommenes Blickfeld); Schwächeanfälle; Panikattacken; Schweißausbrüche und Schüttelfrost. Doch im allgemeinen kann man nicht sagen, dass es sich um eine echte Angst handelt, da die Coulrophobie nicht die üblichen Symptome einer Angstattacke aufweist.
[Bearbeiten] Coulrophobie in Literatur, Film und Fernsehen
In der Literatur tauchen Clowns immer wieder als unheimliche Horrorgestalten auf, z. B. als Pennywise in Stephen Kings „Es“ oder Joker in „Batman“. In der US-Fernsehserie Boston Legal wird das Thema Coulrophobie in der 7. Folge der 2. Staffel behandelt. Anwalt Alan Shore, gespielt von James Spader, leidet an den typsichen Symptomen dieser Phobie. Erst ein Druck auf die Clownsnase hilft ihm, die Angst – ein wenig – zu überwinden.
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |