Benutzer:Curi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Curi habe ich als Benutzernamen gewählt, da mein sonstiges Internet-Alter-Ego Theo hier (angesichts der großen Zahl von Wikipedianern nicht überraschend) schon vergeben war. Damit verbinde ich zwei Assoziationen:
- meine Heimatstadt Hof an der Saale, die bei gelehrten Köpfen auch unter der lateinischen Bezeichnung Curia Variscorum bekannt ist.
- das englische Adjektiv curious = neugierig. Neugierig bin ich eigentlich in jeder Beziehung; das ist wohl auch der Grund, warum ich bei Wikipedia gelandet bin.
Nachdem ich einige Semester Klassische Philologie und Geschichte studiert habe, bin ich doch bei der Wirtschaftsinformatik gelandet und hoffe, damit auf Dauer meinen Lebensunterhalt bestreiten zu können. Außerdem bin ich glühender Fußballfan (FC Bayern Hof und Werder Bremen) und nebenamtlicher Kirchenmusiker.
[Bearbeiten] Meine Themen
1. Fußball
Artikel, die von mir neu angelegt bzw. wesentlich überarbeitet wurden, sind (oder sollen demnächst sein):
- 1. FC Schweinfurt 05
- 1. SC Feucht
- Altonaer FC 93
- Bonner SC
- FC Augsburg
- FC Bayern Hof
- FC Nöttingen
- Fußball-Weltmeisterschaft 1934/Deutschland
- Gauliga (Fußball)
- SV Blau-Weiß Berlin
- SSV Jahn Regensburg
- TSV Schwaben Augsburg
- VfR Aalen
2. Meine oberfränkische Heimat
Auch hier fehlt noch einiges. Inzwischen nicht mehr:
3. Die Lieder des Evangelischen Gesangbuchs und ihre Urheber
mit Beiträgen zu:
- Elisabeth Cruciger
- Erasmus Alber
- Johann Walter
- Johannes Gramann
- Lazarus Spengler
- Nikolaus Herman
- Paul Speratus
[Bearbeiten] Meine Quellen
Für die deutschen Auftritte bei Fußball-WM-Endrunden:
- Steffan, Frank (Hg.), So ein Tag... - Die Spielberichte aller WM-Spiele der deutschen Fußball-Nationalmannschaft (kicker sportmagazin), Köln 1994, ISBN 3-923838-04-2
- Huba, Karl-Heinz (Hg.), Fußball-Weltgeschichte, München, 5. Auflage 1984, ISBN 3-7679-0185-4
Für alle Namen und Zahlen zu Fußballclubs:
- Grüne, Hardy, Vereinslexikon ( = Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs, Bd. 7), Kassel 2001, ISBN 3-89784-147-9
(Sollte ich bei diesem Thema mal über die deutschen Grenzen hinauskommen, habe ich vom selben Autor auch die "Enzyklopädie der europäischen Fußballvereine", Kassel 2000, ISBN 3-89784-163-0.)
Speziell zur alten Oberliga Süd:
- Skrentny, Werner (Hg.), Als Morlock noch den Mondschein traf (Die Geschichte der Oberliga Süd 1945-1963), Essen 1993, ISBN 3-88474-055-5
Außerdem die Webseiten der jeweiligen Clubs und bei vielen Stadien auch meine eigene Anschauung.
Die ist natürlich auch wichtig bei den Beiträgen zu Oberfranken, daneben
- die verschiedenen Wanderkarten aus dem Fritsch-Verlag (Hof)
- Knopf, Otto, Lexikon Frankenwald, Hof 1993, ISBN 3-929364-08-5
Zu den Schöpfern der Kirchenlieder:
- Erb, Jörg, Dichter und Sänger des Kirchenliedes, Bd. 1, Lahr-Dinglingen 1970, ISBN 3-501-00228-9 und Bd. 4, Lahr-Dinglingen 1978, ISBN 3-501-00200-9
- Töllner, Wolfgang (Hg.), Kleines Nachschlagewerk zum Evangelischen Gesangbuch (Ausgabe für Bayern und Thüringen), München 1994, Bayern: ISBN 3-583-12400-6, Thüringen: ISBN 3-86160-211-3
- Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Für die Melodieschöpfer auch:
- Baumgartner, Alfred, Propyläen Welt der Musik: die Komponisten: ein Lexikon in 5 Bänden (Bearb. Ausg.), Berlin/Frankfurt am Main 1989, ISBN 3-549-07830-7
Und zu allen Themen selbstverständlich das, was Google evtl. zusätzlich hergibt.