Dänische Rundkirche
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dänemark hat nur noch sieben mittelalterliche Rundkirchen, die bereits als solche eine Ausnahme im Kirchenbau darstellen und für Skandinavien einzigartig sind. Vier stehen auf Bornholm und je eine findet sich auf Jütland, Fünen und Seeland.
Die runden Kirchen Bornholms stellen baulich eine geschlossene Gruppe dar, die sich dadurch auszeichnet, dass die Kirchen eine festungsartig verstärkte Außenmauer und nur einen Mittelpfeiler haben, der zusammen mit der Außenmauer die Decke trägt. Sie werden als Wehrkirchen eingestuft. Kirchen mit Ringmauern und schießschartenartigen Durchbrüchen finden sich in der Steiermark, in Kärnten und im Thüringer Wald. Dagegen haben die restlichen dänischen Rundkirchen vier Mittelpfeiler und werden als Absalon-Rundkirchen bezeichnet. Namengebend war der Bischof Absalon von Roskilde (Rosenquelle) ein Mitglied einer seeländischen Adels- und Bischofsfamilie.
- Bornholm: Ols, Østerlas, Ny und Nylars
- Jütland: Thorsager, (Thors Acker)
- Fünen: Horne Kirke
- Seeland: Bjernede Kirke
Die am besten erhaltene Bornholmer Kirche in Nylars ist gedrungen, hat Fresken auf dem Mittelpfeiler und beherbergt (was in Dänemark beinahe zur Normalität gehört) zwei Runensteine. Die um 1150 errichtete Olsker Kirche hat noch Reste von Kalkmalereien aus dem frühen 15. Jahrhundert. In dieser mit 26 m höchsten und baulich elegantestes Bornholmer Rundkirche findet sich ein Wehrgang hinter einer Mauer mit neun Schießscharten. Im so genannten Waffenhaus hängt eine Gedenktafel, die an die Seuche von 1618 erinnert. Eines der Hauptfotomotive ist die ungemein wehrhaft erscheinende Østerlas Kirche. In Ny steht Bornholms kleinste Rundkirche.
Fast schon verspielt sieht die schlanke Bjernede Kirche auf Seeland mit ihrem runden Mitteltürmchen auf dem Dach aus. Dagegen wirkt der massigere quadratische Mittelturm auf dem Dach der Backsteinkirche von Thorsager auf Jütland etwas schwer. Ihr Taufbecken ist nach mehrfacher Umgestaltung der einzige Gegenstand der originalen Ausstattung. Alle Eleganz fehlt der sehr kompakten Horner Rundkirche auf Fünen, die nicht nur einen massigen angebauten Turm hat, sondern auch in das später errichtete Kirchenschiff integriert wurde und kaum noch ihre alte Form anzeigt.
[Bearbeiten] Literatur
Laske F.: Die Rundkirchen auf Bornholm und ihr mittelalterlicher Bilderschmuck. ISBN 3-9808983-8-5
[Bearbeiten] Weblinks
http://www.ferienhaeuser-auf-bornholm.de/Bornholm/historisch/bornholm-historisch.html