Dölsach
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Tirol |
Bezirk: | Lienz (LZ) |
Fläche: | 24,16 km² |
Geografische Lage: | Koordinaten: 46° 49′ 40" N, 12° 50′ 25" O46° 49′ 40" N, 12° 50′ 25" O |
Höhe: | 731 m ü. A. |
Einwohner (VZ 2001): | 2.189 |
Postleitzahl: | 9991 |
Vorwahl: | 0 48 52 |
Gemeindekennziffer: | 7 07 07 |
Gemeindeamt: | Dölsach 5 9991 Dölsach |
Offizielle Website: | www.doelsach.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Josef Mair |
Gemeinderat (2004) (XY Mitglieder) |
|
Lage von Dölsach im Bezirk Lienz | |
![]() |
Dölsach ist eine Gemeinde im Bezirk Lienz in Tirol, Österreich.
Dölsach wird abgeleitet von "dolice" und bedeutet kleines Tal. Urkundlich erwähnt wird der Ort erstmals um ca. 1197, er ist bis 1676 Sitz einer sog. "Urpfarre". Im Jahre 1938 wird Dölsach als Verwaltungssitz mit dem Gebiet von Iselsberg-Stronach vereint und bleibt nach der Trennung davon im Jahre 1945 Sitz der heutigen Gemeinde.
Dölsach liegt im Lienzer Talboden östlich von Lienz auf 737 m Seehöhe. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 24,2 km². Die Nationalparkgemeinde Dölsach wird in fünf Fraktionen unterteilt, welche sich wie folgt benennen: Dölsach, Gödnach, Göriach, Görtschach und Stribach. Der Ort ist heute eine beliebte Wohngemeinde mit 2189 Einwohnern (Volkszählung 2001), neben zahlreichen Auspendlern hält sich noch Landwirtschaft.
Im Gemeindegebiet von Dölsach liegt die römische Ausgrabungsstätte Aguntum, für welche Dölsach bekannt ist.
Dölsach ist unter anderem auch für seine Bauertage sehr bekannt. Auf diesen sogenannten Bauerntagen verköstigen die Bauern der Gemeinde mit ihren über das Jahr selbsterzeugten Produkten die interessierten Besucher dieser Festlichkeiten. Auch im heurigen Jahr 2006 finden wieder die Dölsacher Bauerntage vom 17. August 2006 bis zum 19. August 2006 in der Gemeinde Dölsach statt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
[Bearbeiten] Bevölkerungsentwicklung
Volkszählung | Einwohner |
---|---|
2001 | 2.189 |
1991 | 2.049 |
1981 | 1.907 |
1971 | 1.752 |
Quelle: Bevölkerungsentwicklung 1869 - 2001 der Statistik Austria
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
Die Nachbargemeinden sind Iselsberg-Stronach, Lavant, Nikolsdorf, Nußdorf-Debant, Rangersdorf, Tristach und Winklern.
[Bearbeiten] Berühmte Dölsacher
[Bearbeiten] Weblinks
Abfaltersbach | Ainet | Amlach | Anras | Assling | Außervillgraten | Dölsach | Gaimberg | Heinfels | Hopfgarten in Defereggen | Innervillgraten | Iselsberg-Stronach | Kals am Großglockner | Kartitsch | Lavant | Leisach | Lienz | Matrei i. O. | Nikolsdorf | Nußdorf-Debant | Oberlienz | Obertilliach | Prägraten am Großvenediger | Sankt Jakob in Defereggen | Sankt Johann im Walde | Sankt Veit in Defereggen | Schlaiten | Sillian | Strassen | Thurn | Tristach | Untertilliach | Virgen