Dörnthaler Teich
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daten | |
---|---|
Bauzeit: | 1787–1790 |
Höhe über Talsohle: | 17,2 m |
Höhe über Gründungssohle: | 18,2 m |
Speicherraum: | 1,2 Mio. m³ |
Gesamtstauraum: | 1,215 Mio. m³ |
Höhe der Dammkrone: | 561,80 m ü. NN |
Wasseroberfläche: | 19,5 ha |
Dammvolumen: | 88.500 m³ |
Kronenlänge: | 300 m |
Einzugsgebiet: | 4,4 km² |
Der Dörnthaler Teich ist ein Stausee der Revierwasserlaufanstalt Freiberg. Er liegt südlich von Dörnthal, einem Ortsteil der Gemeinde Pfaffroda im Mittleren Erzgebirgskreis in Sachsen.
Die Talsperre wurde ursprünglich für den Freiberger Bergbau anlegt und dient heute der Trinkwasserversorgung von Freiberg, Chemnitz und auch Dresden sowie dem Hochwasserschutz. Das gestaute Gewässer ist der Haselbach. Der Stausee ist zusätzlich mit Kunstgräben mit den anderen Anlagen der Revierwasserlaufanstalt verbunden. Der Dörnthaler Teich hat von diesen Anlagen das höchste Absperrbauwerk. Dieses ist ein Erdschüttdamm mit Lehmkern mit einer Terrasmauer an der Wasserseite.
Am Stausee gibt es keine Freizeitmöglichkeiten, abgesehen vom Wandern.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Infos der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
- Stauanlagenverzeichnis des LfUG Sachsen
- Die Revierwasserlaufsanstalt des Freiberger Bergreviers
- Sehenswertes in Pfaffroda-Dörnthal
Koordinaten: 50° 44' N, 13° 20' O