Dürrwurz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dürrwurz | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Inula conyzae | ||||||||||||
(Griess.) Meikle |
Die Dürrwurz (Inula conyzae, Syn. Inula conyza D.C.) ist eine Art in der Gattung Alant, die sich durch die fehlenden Zungenblüten und die zurückgekrümmten Hüllblätter des Blütenköpfchen von anderen Arten der Gattung unterscheidet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Bei der Pflanzenart handelt es sich um ausdauernde Kräuter, die Höhen bis zu 120 cm (meist 40 bis 80 cm) erreichen. Sie wachsen aufrecht und sind meist erst im Bereich des Blütenstandes verzweigt.
Die Blätter sind eiförmig bis lanzettlich, wobei sie nach oben am Spross immer kleiner werden. Die unteren und mittleren Blätter sind gestielt, bei den oberen schließlich ist die Blattspreite in den Blattgrund verschmälert und reicht bis zum Stängel. Die gesamte Pflanze ist dünn und weich filzig behaart, allerdings nicht oder nur wenig drüsig.
Die Blütenköpfchen stehen in einer doldig ausgebreiteten Rispe. Sie sind 5 bis 10 mm breit und ungefähr doppelt so hoch. Die Zungenblüten fehlen oder sind kürzer als die Hüllblätter. Die Röhrenblüten sind hell bräunlich bis gelb. Die Hüllblätter, insbesondere die äußeren, sind zurückgekrümmt und stehen vom Blütenköpfchen ab. Die äußeren Hüllblätter sind grün, die inneren oft rötlich überlaufen.
[Bearbeiten] Verbreitung und Standortansprüche
Die Dürrwurz kommt in Mittel- und Südeuropa vor. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich im Norden bis nach Dänemark, im Süden bis zum Kaukasus. In Deutschland fehlt sie im Norden fast völlig, in den Mittelgebirgen ist sie zwar weit verbreitet, kommt aber nur recht zerstreut vor.
Die Dürrwurz wächst an trockenen Waldrändern und Kahlschlägen oder auf Trockenhängen.
[Bearbeiten] Quellen und weiterführende Informationen
[Bearbeiten] Literatur
- Henning Haeupler & Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz Deutschland. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3364-4
- Werner Rothmaler: Exkursionsflora für die Gebiete der DDR und der BRD. Band 2: Gefäßpflanzen, 14. Auflage. Volk und Wissen, Berlin 1988, ISBN 3-060-12539-2
- Otto Schmeil, Jost Fitschen & Werner Rauh: Flora von Deutschland und seinen angrenzenden Gebieten. 84. Auflage. Quelle & Meyer, Heidelberg 1968.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Inula conyzae – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |