Düsseldorf-Kalkum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Stadtteil Düsseldorf-Kalkum, im Norden Düsseldorfs gelegen, erlangt durch das Kalkumer Wasserschloss einiges an Attraktivität. Das Schloss war früher der Stammsitz der Familie Hatzfeld, gehört aber heute dem Land Nordrhein-Westfalen, das dort eine Zweigstelle des Hauptstaatsarchives eingerichtet hat. Der Landschaftsgarten, der das Schloss umgibt, ist ein Teil der grünen Lunge des Stadtteils. Der große Anteil an Grünfläche, Baggerseen und Wald steht unter Landschaftsschutz und soll nicht für eine Bebauung freigegeben werden. Der einzige Wermutstropfen des Stadtteils ist der gelegentlich doch recht laute Flugverkehr des Flughafens.
Sehenswert sind die im 12./13. Jahrhundert entstandene Pfarrkirche St. Lambertus und die alte Wassermühle.
[Bearbeiten] Weblinks
Bezirk 1: Altstadt | Derendorf | Golzheim | Carlstadt | Pempelfort | Stadtmitte Bezirk 2: Düsseltal | Flingern-Nord | Flingern-Süd Bezirk 3: Bilk | Flehe | Friedrichstadt | Hafen | Hamm | Oberbilk | Unterbilk | Volmerswerth Bezirk 4: Heerdt | Lörick | Niederkassel | Oberkassel Bezirk 5: Angermund | Kaiserswerth | Kalkum | Lohausen | Stockum | Wittlaer Bezirk 6: Lichtenbroich | Mörsenbroich | Rath | Unterrath Bezirk 7: Gerresheim | Grafenberg | Hubbelrath | Ludenberg Bezirk 8: Eller | Lierenfeld | Unterbach | Vennhausen Bezirk 9: Benrath | Hassels | Himmelgeist | Holthausen | Itter | Reisholz | Urdenbach | Wersten Bezirk 10: Garath | Hellerhof
Koordinaten: 51° 18' 23.7" N 6° 45' 46.0" O