Dachprofil
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Dachprofil ist ein Element zur Querschnittsgestaltung im Straßenbau.
Um die nötige Entwässerung der Straße zu gewährleisten, ist neben der Längsneigung auch eine Querneigung der Straße vorzusehen. Im Querschnitt kann dazu entweder eine einseitige Querneigung mit der Entwässer nur zu einer Seite oder einem Dachprofil mit der Entwässerung zu beiden Straßenseiten ausgebildet werden.
Dachprofile sind allerdings nur in Ausnahmefällen beim Ausbau bestehender Straßen, und auch dann nur in geraden Streckenabschnitten, oder innerorts vorzusehen. Der Standardfall ist die einseitige Querneigung.
Die Fahrdynamik spielt beim Dachprofil nur eine untergeordnete Rolle. Innerorts sind die Geschwindigkeiten so gering, dass die Querneigung kaum Einfluss auf das Fahrverhalten hat. Außerorts wirkt sich die Querneigung hauptsächlich in den Kurven auf das Fahrverhalten aus. Und hier ist eine einseitige Querneigung zur Kurveninnenseite vorzusehen.