Diskussion:Dachreiter
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hi Koppi2,
Deine Änderungen sind weitgehend nicht korrekt. Wenn Du selber verbessern willst,...sonst mach ich das demnächst
- eine Vierung haben nicht nur gotische Kirchenbauten
- der Grundriss gotischer Kirchenbauten ist selten kreuzförmig
- der Hinweis auf Finanzmittel ist subjektive Interpretation und historisch oft falsch (siehe Zisterzienser)Sadduk 12:11, 29. Jun 2004 (CEST)
Hallo Sadduk,
es geht IMO beim Dachreiter nicht nur um den Vierungsturm, sondern vor allem um sehr kleine Dorfkirchen (Filialkirchen). Da spielten die Finanzen sehr wohl eine Rolle. Zisterzienser ist eine bewusste Ausnahme Wg. Ordensregel und ja auch so im Artikel genannt. Vierungstürme als Dachreiter sind in anderen Stilepochen außer Gotik seltener. Gegenbeispiel? Natürlich ist die Vierung auch in anderen Stilepochen vorhanden. In meinen Augen hast du den Artikel so verändert, als wäre der haupsächliche Vertreter des Dachreiters der Vierungsturm auf den großen kreuzförmigen Kirchen und die kleinen zu Unrecht außen vor gelassen. Deshalb meine Ergänzungen. --Koppi2 12:58, 29. Jun 2004 (CEST)
- Dachreiter sind nicht dasselbe wie Vierungstürme. So wird man wohl kaum den Vierungsturm der Kathedrale Notre Dame als Dachreiter bezeichnen. Die beiden Dachreiter am Frankfurter Dom z.B. sind reine Konstruktionen aus verkleidetem Eisengestänge. Dachreiter über eine Vierung finden sich bis heute auf dem Dachfirst von Kirchen, nicht nur in der Zeit der Gotik.
- Daß kleine Dorfgemeinden sich einen eigenen Glockenturm neben der Kirche leisten würden, wenn sie die Finanzen hätten, willst Du das wirklich sagen ?
- Gegen Deinen Text über die Dachreiter auf Kapellen und kleinen Kirchen habe ich garnichts einzuwenden.
Sadduk 13:30, 29. Jun 2004 (CEST)