Damböckhaus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Damböckhaus | |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Alpenregion: | Schneeberg |
Höhe: | 1.810 m ü. A. |
Anschrift: | 2734 Puchberg am Schneeberg |
Zimmer: | 25 Betten |
Lager: | 36 Lager |
Geographische Lage: | Koordinaten: 47° 45' 51" N, 15° 49' 09" O47° 45' 51" N, 15° 49' 09" O |
Öffnungszeiten | |
Bewirtschaftet: | Mai - Oktober
(Betriebszeiten der Schneebergbahn) |
Das Damböckhaus ist eine Schutzhütte des ÖTK am Schneeberg in Niederösterreich.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lage
Die Hütte liegt nahe der Endstation der Schneebergbahn am Fuße des Waxriegels. Von hier kann man das Klosterwappen, den höchsten Gipfel Niederösterreichs, besteigen.
[Bearbeiten] Geschichte
Das Damböckhaus wurde 1872 von den Puchberger Viehhirten gebaut. Der Wiener Seidenfabrikant Johann Damböck hat diesen Bau mit finanziellen Mitteln unterstützt. Daher der Name Damböckhaus. Es wurde 1898 renoviert und vom Österreichischen Touristenklub übernommen.
[Bearbeiten] Anreise
- Anreise per Zug: bis Bahnhof Puchberg am Schneeberg dann Schneebergbahn bis Station Hochschneeberg
- Anreise per Auto: bis Puchberg am Schneeberg, Losenheim
[Bearbeiten] Aufstieg
- Station Hochschneeberg - Damböckhaus, Gehzeit 15 min
- Puchberg am Schneeberg - Hengsthütte- Damböckhaus, Gehzeit 3-4 Stunden
- Losenheim - Fadensteig - Fischerhütte - Damböckhaus, Gehzeit 3-4 Stunden
- Kaiserbrunn - Friedrich-Haller-Haus - Emmisteig - Damböckhaus, Gehzeit 3-4 Stunden