Dance Or Die
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dance Or Die ist ein deutsches Musikprojekt, das 1989 von Andreas Goldacker (A.N.G.O.) und Gary Wagner (Wagner) in Berlin gegründet wurde. Musikalisch bewegt sich die Formation zwischen Elektro, Synth Pop und Electrogoth, ältere Werke lassen Einflüsse aus EBM und Electro Wave erkennen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Ihr erstes, selbst betiteltes Mini-Album war zugleich die erste Veröffentlichung der Berliner Plattenfirma Machinery. Das Titellied, mit dem bombastischen Orgelsound, wurde zu einem der am häufigsten gespielten Clublieder Nord- und Mitteleuropas. Sie bleiben bei Jors Label, bis dieses sich auflöste.
In 1997 unterzeichneten sie einen Vertrag bei Polydor, aber bereits nach einem Album (Dehumanizer) war es vorbei - zu sehr unterschied sich der düstere Elektro-Sound vom der Musik des Polydor-Labels What's Up?!. Auf Dehumanizer gehörten zur Band - neben den Gründungsmitgliedern A.N.G.O. und Wagner - Falgalas (der bereits seit 1993 mit der Band zusammenarbeitet) und Norri.
2001 erschien ihr bisher letztes Album Schlafende Energie (jetzt als Trio mit A.N.G.O., Wagner und Falgalas) bei Synthetic Symphony. Obwohl es zu ihren besten Werken gehörte, blieb es bisher bei dieser Veröffentlichung.
[Bearbeiten] Sonstiges
Dance Or Die gehören zum Media-Projekt Clan of Nihil.
[Bearbeiten] Diskographie
[Bearbeiten] Alben
- 3001 (1991)
- Psychoburbia (1992)
- Everspring (1995)
- Dehumanizer (1998)
- Schlafende Energie (2001)
[Bearbeiten] EPs & Singles
Auswahl
- Dance Or Die (1990)
- Fire (1991)
- Psychoburbians (Berlin 89- New York 93) (1993)
- Time Zero (1994)
- Minute Man (1995)
- Relationshit (1997)
- Teenagemakeup (1997)