Dansband
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dansband | |
---|---|
Stilistische Ursprünge: | Country, Pop, Rock, Swing |
Kultureller Ursprung: | 1970er Schweden |
Typische Instrumente: | Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Schlagzeug, Tasteninstrument, Saxophon |
größte Mainstream-Popularität | Populär bei Erwachsenen in den Nordischen Ländern in den 1970er-, 1980er- und 1990er-Jahren. Größte Popularität in den 1970ern. |
verwandte Themen | |
Musik (Schweden) - Svensktoppen |
Dansband (schwedisch für: "Tanzband"), ist eine Musikrichtung, deren Ursprünge im Schweden der 1970er liegen.
Das Musikgenre, dansbandsmusik (deutsch: "Tanzband-Musik"), erreichte größte Popularität in Schweden und Norwegen in den 1970er-, 1980er- und 1990er-Jahren. Eine "dansband" ist eine Band, die Tanzmusik spielt, oft Bugg and Foxtrot. Das Wort dansband bezeichnet manchmal auch das Musikgenre.
[Bearbeiten] Berühmte Gruppen
- Arvingarna, Schweden
- Barbados, Schweden
- Black Jack, Schweden
- Flamingokvintetten, Schweden
- Kjell Roos Band ("Roosarna"), Schweden
- Lotta & Anders Engbergs Orkester, Schweden (1989-1994)
- Lotta Engbergs, Schweden (1994-2002)
- Ole Ivars, Norwegen
- Thorleifs, Schweden
- Vikingarna (Die "Vikinger"), Schweden
- Wizex, Schweden
[Bearbeiten] Berühmte Lieder
- Gråt inga tårar, von Thorleifs (1975)
- Jag vill vara din Margareta, von Sten & Stanley (1976)
- De sista ljuva åren, von Lasse Stefanz & Christina Lindberg (1989)
- Två mörka ögon, von Sven-Ingvars (1991)
- Eloise, von Arvingarna (1993)
- Kan man älska nå'n på avstånd, von Vikingarna (1998)
- Take Me to Your Heaven, von Wizex (1999)