Das Arche-Noah-Prinzip
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Das Arche-Noah-Prinzip |
Originaltitel: | Das Arche-Noah-Prinzip |
Produktionsland: | BRD |
Erscheinungsjahr: | 1984 |
Länge (PAL-DVD): | 100 Minuten |
Originalsprache: | Deutsch |
Altersfreigabe: | FSK 12 |
Stab | |
Regie: | Roland Emmerich |
Drehbuch: | Roland Emmerich |
Produktion: | Wolfgang Längsfeld
Peter Zenk Klaus Dittrich |
Musik: | Hubert Bartholomae |
Kamera: | Egon Werdin |
Schnitt: | Tomy Wigand |
Besetzung | |
|
Das Arche-Noah-Prinzip ist ein deutscher Sciencefiction-Film aus dem Jahre 1984. Regie führte Roland Emmerich.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Inhalt
Im Jahre 1997 ist die Kontrolle des Wetters möglich und die Technologie befindet sich an Bord der Raumstation Florida Arklab. Das Militär möchte diese Technik nutzen, um einen Konflikt siegreich zu lösen. Die beiden Astronauten Hayes und Thompson versuchen dies zu verhindern. Nach der Sabotage des Systems werden zwei andere Astronauten an Bord der Raumstation gebracht und es kommt zu einem Kampf über die Kontrolle der Technologie.
[Bearbeiten] Interessantes
- Das Budget des Filmes betrug 1,2 Millionen D-Mark.
- Der Film war einer der teuersten Studenten-Produktionen und ist das Regiedebüt von Roland Emmerich.
- Er wurde an über 20 Länder verkauft.
[Bearbeiten] Kritik
- Lexikon des internationalen Films: Ein - gemessen an seinem bescheidenen Budget - technisch erstaunlicher Science-Fiction-Film, der seine Vorbilder nicht verleugnen kann und unter Klischees und hausbackenen Dialogen leidet.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- Der Film nahm am Wettbewerb der Berlinale 1984 teil, erhielt jedoch keinen Preis.
[Bearbeiten] Weblinks
Das Arche-Noah-Prinzip | Joey | Moon 44 | Universal Soldier | Stargate | Independence Day | Godzilla | Der Patriot | The Day After Tomorrow