Datenflussdiagramm
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Artikel Datenflussdiagramm und Datenflussplan überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Die Diskussion über diese Überschneidungen findet hier statt. Bitte äußere dich dort, bevor du den Baustein entfernst. --Flominator 16:41, 1. Jun 2006 (CEST) |
Ein Datenflussdiagramm stellt den Fluss der Daten in einem Programm dar. Es werden vier Elementtypen mit folgender Semantik unterschieden:
- Datenfluss: dargestellt durch einen Pfeil mit Namen. Greift eine Funktion lesend und schreibend auf einen Datenspeicher zu kann man dies entweder mit zwei getrennten Pfeilen oder mit einem Doppelpfeil darstellen.
- Funktion (oder Prozess): dargestellt durch einen Kreis (bubble) mit Namen (vergleichbar der Aktivität in der UML).
- Datenspeicher: dargestellt durch zwei parallele Linien, zwischen denen der Speichername steht.
- Schnittstelle zur Umwelt: dargestellt durch ein Rechteck, das den Schnittstellennamen enthält (externer Partner). Schnittstellen, an denen Daten in das System einfließen werden Datenquellen genannt. Schnittstellen, an denen Daten aus dem System verschwinden heißen Datensenken.
Es gibt verschiedene Notationen zur Darstellung von Datenflussdiagrammen. Die oben vorgestellte Notation wurde 1979 von Tom DeMarco im Rahmen der Strukturierten Analyse beschrieben. Früher wurden die Symbole aus DIN 66001 verwendet. Diese Notation ist heute aber eher unüblich.
Bei jedem Datenfluss muss mindestens einer der Endpunkte (Quelle und/oder Ziel) ein Prozess sein. Die verfeinerte Darstellung eines Prozesses kann in einem weiteren Datenflussdiagramm erfolgen, das diesen Prozess in Subprozesse unterteilt.
Das Datenflussdiagramm ist das wesentliche Modellierungsinstrument der Strukturierten Analyse.
[Bearbeiten] Siehe auch
Commons: Datenflussdiagramm – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |