Davids-Ahorn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Davids-Ahorn | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Acer davidii | ||||||||||||
Der Davids-Ahorn (Acer davidii), auch Davids Schlangenhautahorn genannt, ist eine Baumart aus der Gattung der Ahorne (Acer). Diese werden heute in die Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) gestellt, bildeten früher aber eine eigene Familie Ahorngewächse (Aceraceae).
Der mit einer charakteristischen grün-weiß längsgestreiften Rinde ausgestattete Baum stammt aus dem mittleren bis südlichen China, wo er in gebirgigen Gegenden in Lagen bis zu 3.000 Metern zu finden ist. Er erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 15 Metern und kann ebenso breit werden. Sein Habitus ist offen, die Zweige hängen ausladend herab. Die Bezeichnung „Schlangenhautahorn“ leitet sich von der Rindenfärbung ab, die an eine Schlange erinnert. Die bis zu 20 cm langen, dunkelgrünen, nur gering gezahnten Blätter erfreuen bei den meisten Sorten durch eine prachtvolle Herbstfärbung. Die Blattform variiert von länglich eiförmig bis rund- oder sogar herzförmig. Im Frühjahr erscheinen sehr kleine, meist gelbliche, rispenartige Blüten.
Der Davids-Ahorn bevorzugt nährstoffreiche, saure bis neutrale sowie kalkfreie Böden.
Als Ziergehölz wirkt er gut als Solitär, aber auch in Gruppen. Ein ansprechender Begleiter ist der Rhododendron.
Vom Davids-Ahorn gibt es verschiedene Sorten, z. B. A. davidii „Rosalie“, „Ernest Wilson“, „Serpentine“, „Grosser’s Schlangenhautahorn“. Die Sorte „George Forrest“ weist eine eher unauffällige Herbstfärbung auf.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Davids-Ahorn – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |