DB Baureihe 732
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Baureihe 732 gehört zur S-Bahn Hamburg und wird im Winter benötigt, um die Stromschienen von Vereisungen frei zu halten. Die Baureihe 732 ist der Ersatz für die Baureihen 730 und 731. Inzwischen wurde aber auch die Baureihe 732 ausgemustert.
Baureihe 732 (Enteisungswagen) | |
Baujahr | 1989 |
Bestand Dezember 2003 | 0 |
Höchstgeschwindigkeit | 45 km/h |
Leistung | ohne Motor |
Länge über Puffer | 23.400 mm |
Spurweite | 1435 mm (Normalspur) |
Achsfolge | 2'2' |
Dienstgewicht | 48 t |
Als Grundlage für die Baureihe 732 diente der Akku-Triebwagen der Baureihe 515 505. Die gesamte Antriebseinheit fiel dem Umbau zum Opfer, so dass der Enteisungswagen nicht mehr selbst fahren kann.
[Bearbeiten] Untergestell, Wagenkasten und Innenraum
Sowohl der Wagenkasten als auch das Untergestell sind als selbsttragende geschweißte Konstruktion ausgeführt. Die Konstruktion wurde aus Hohlträgern zusammengeschweißt. Am Ende des Wagens sind normale Seitenpuffer und eine Schraubenkupplung vorhanden.
Die bei dem Enteisungswagen nicht mehr nötigen mittleren Türen und sechs Seitenfenster wurden entfernt.
Der Fahrgastraum wurde zweckentfremdet und nimmt nun zwölf Tanks mit jeweils einem Fassungsvermögen von 1.500 l auf. An den Enden des Wagens befinden sich Bedienräume.
[Bearbeiten] Drehgestelle
Bei der Baureihe 732 wurden Drehgestelle der Bauart München-Kassel von der Firma Wegmann verwendet. Um die Stromschiene enteisen zu können wurden an den Drehgestellen acht Sprühdosen montiert. Außerdem wurden sechs Sprühdosen für das Gleisbett und vier für die Schienenköpfe an den Drehgestellen installiert. Die Druckluft zum Sprühen wird aus vier unterflur aufgehängten Behältern genommen.