Diskussion:DB Baureihe 628
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Den Absatz über die technische Details habe ich erstmal sehr kurz gelassen, da könnte man noch beliebig in die Breite gehen, die Unterschiede zwischen den Varianten auseinander nehmen, etc... Auch bezüglich der technischen Zuverlässigkeit habe ich mich zurückgehalten und die eine oder andere Anekdote für mich behalten, damit der Artikel NPOV bleibt. --Echoray 22:11, 5. Jun 2004 (CEST)
Die mangelnde Leistungsfähigkeit hat ihre eigene Geschichte, die eine nähere Darstellung wert wäre: Die 628.0 sind mit je zwei Maschinenanlagen ausgeliefert worden. Die Motoren waren jeweils 300PS stark. Diese Motorisierung wurde dann innerhalb der ersten Betriebsjahre ersetzt: Je ein Fahrzeug erhielt eine Maschinenanlage mit 450PS, das andere zugehörige Fahrzeug wurde zum Steuerwagen umgebaut. Anscheinend war damals der Leistungsbedarf anders eingeschätzt worden, als dies heute der Fall ist. Das mag daran liegen, dass die Strecken, auf denen damals gefahren wurde nicht allzu anspruchsvoll waren. Chrrssff 10:32, 22. Sep 2004 (CEST)
Hab mal versucht das Layout mehr dem der anderen Baureihen anzupassen. Mit der Tabelle habe ich es nicht ganz hinbekommen, bei den anderen Baureihen ist es normal in zwei Spalten und zweifarbig. Vielleicht kennt sich jemand damit aus? Ich denk die Datenblätter zu den Zügen sollten alle einigermassen gleich aussehen und die wichtigsten technischen Daten auf einen Blick haben. Factory_X 14:34, 10.02.2006 (CEST)
Ich hab die Tabelle mit den Technischen Daten verbessert.--Claus91 20:30, 26. Mai 2006 (CEST)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] 628.9/629
Das doppelmotorisierte Gespann 628.9/629 verkehrt auch auf der Strecke Ehingen (Donau)-Ulm-Memmingen als RB
--Noj
Zitat: "Insgesamt sind die Triebwagen der Baureihe 628 bei Fahrgästen und Personal beliebt." - das halte ich nicht für NPOV, sondern für ziemlich fragwürdig. Gerade die Lautstärke und fehlende Klimaanlage fallen mir da als Gegenargumente ein. 217.191.204.54 15:53, 24. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Frumpy setzt Lösch-Marker No source since für Image:Ottbergen_bahnhof.jpg (diff);
-- DuesenBot 19:16, 29. Okt. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Überschniedungen
Es gibt teilweise hässliche Überschneidungen zwischen Info-Box und Bildern - könnte jamand diese Problem beseitigen ?(Michael Bienick 12:24, 12. Nov. 2006 (CET))
[Bearbeiten] 628/629
über diese Art des 628/(629) kann ich noch sagen dass es nach meinen Wissens nach nur 2 Fahrzeuge davon gibt und diese im Besitz der RAB Ulm (Regionalverkehr Alb Bodensee) sind.Beim 628/629 handelt es sich einfach um 2 Motorwagen die zusammengebaut wurden.(aus 628+928=Normaler 628 wurde 628+628=628/629 Die "Rennsemmeln" wie sie unter Lokführern genannt werden verkehren meistens auf den Strecken Ulm-Aalen-(Crailsheim)und nach Ulm-Sigmaringen, eigentlich auf den ganzen Strecken der RAB um Ulm Hbf. Rennsemmeln darum weil sie im gegensatz zu den normalen 628'ern eine rasante Beschleunigung besitzen (nicht untertrieben wenn man die normalen 628'er mit den 629 vergleicht) Der eine hat die Nummer 628/629 340 und 628/629 344. Jedenfalls gibts mindestens zwei Vorteile: 2 WC'S und 2 Antriebe (bessere Beschleunigung). Ich kann auch sagen dass die 628'er bei den Lokführern/Triebfahrzeugführern sehr beliebt sind u.a. weil sie sehr zuverlässig sind.
--85.180.228.221 20:24, 29. Nov. 2006 (CET)
Das stimmt nicht, es gibt noch eine ganze Reihe weiter 628.9 / 629. Die von dir aufgezählten Fahrzeuge sind nachträglich zusammengestellte "Powerpacks", während die 628.9/629-Pärchen dagegen schon als solche ausgeliefert wurden.
--Christian Schulz 03:01, 31. Dez. 2006 (CET)