Diskussion:DBAG Baureihe 402
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Holm
Dieser Artikel erwähnt als ein Marken- und Erkennungszeichen der ICE 2 den großen herausstehenden Holm in der Frontschürze des Triebkopfes als auch Steuerwagens, allerdings wird nicht erklärt wozu dieser denn dient. Diese Frage kommt aber auf und ich möchte sie klären. Deswegen bitte ich alle Expertinnen und Experten um Hilfe. MfG --JPB 19:12, 3. Okt 2006 (CEST)
- Der Holm ist Teil der Scharfenbergkupplung, Details dort. Was hier als "Holm" bezeichnet wird, ist dort wohl "Greifer", die der Ausrichtung der Kupplungen zueinander dienen (wenn die Triebwagen z.B. in einer Kurve stehen). --FloSch 19:31, 3. Okt 2006 (CEST)
- Danke. Ich versuch dies mal möglichst kurz hier zu ergänzen. MfG --JPB 13:22, 8. Okt 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Höchstgeschwindigkeit 200 km/h
Ich habe den Satz Eine Ausnahme ist die Neubaustrecke Berlin–Oebisfelde. Hier darf der Zug mit einer Ausnahmegenehmigung des Eisenbahnbundesamtes geschoben bis zu 250 km/h fahren. Dort wurden besondere Vorkehrungen gegen Seitenwind getroffen. entfernt, er steht im Zusammenhang mit dem Kuppeln beider Triebköpfe aneinander und der dadurch notwendigen Herabsetzung der vmax auf 200 km/h. Grund: Für mich ergibt sich da kein Zusamenhang zwischen Kupplung zweier Triebköpfe aneinander und der Seitenwindanfälligkeit der geschobenen Steuerwagen. Außerdem dürfen die geschobenen Züge zumindest auch auf Ingolstadt--Nürnberg 250 km/h fahren, am Sonntag im ICE 581 erlebt. Weiß jemand, wie die Regelungen in dem Bereich wirklich sind?--Sese Ingolstadt 10:29, 12. Dez. 2006 (CET)
- 250 km/h ohne Wind, 200 km/h mit Wind, soweit ich weiss. -- mawa 01:18, 13. Dez. 2006 (CET)
-
- Ursache ist die geringere Masse der Steuerwagen im Vergleich zu den Triebköpfen. Quelle/Begründung/Erläuterungen: http://www.hochgeschwindigkeitszuege.com/germany/index_ice_2.htm, Absatz „Probleme“ MfG --JPB 16:54, 16. Dez. 2006 (CET)