DECCA-Sender Lautertal
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der DECCA-Sender Lautertal war die auf der Frequenz 112,9867 kHz betriebene „Red“-Station der deutschen DECCA-Kette, die aus der Masterstation in Madfeld und den beiden anderen Tochterstationen in Zeven und DECCA-Sender Stadtkyll bestand. Der DECCA-Sender Lauterberg, der auch als DECCA-Sender Coburg bezeichnet wurde, befand sich auf dem Lauterberg bei Koordinaten: 50° 19′ 20″ N, 10° 59′ 15″ O50° 19′ 20″ N, 10° 59′ 15″ O und verwendete als Sendeantenne einen 101 Meter hohen, gegen Erde isolierten, selbststrahlenden Sendemasten. Der DECCA-Sender Lautertal, der für die Navigation in den Luftkorridoren von und nach West-Berlin eine wertvolle Hilfe darstellte, wurde zusammen mit den anderen Stationen der deutschen DECCA-Kette 1992 stillgelegt. Im Unterschied zu den Anlagen in Madfeld und Stadtkyll wurde allerdings der Antennenmast in Lautertal nicht demontiert, sondern auf eine Höhe von 60 Metern verkürzt und in einen Sendemast für UKW, der auch Richtfunkantennen aufnehmen kann, umgebaut. Heute dient der Sendemast des einstigen DECCA-Senders Lautertal zur Verbreitung des Fernsehprogramms des ZDF und des Bayerischen Fernsehens sowie dem UKW-Radioprogramm von Antenne Bayern.
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |