DECCA-Sender Madfeld
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der DECCA-Sender Madfeld (auch DECCA-Sender Brilon genannt) war die Masterstation der deutschen DECCA-Kette. Er wurde auf der Frequenz 84,7400 kHz betrieben und ging 1952 in Betrieb. Der DECCA-Sender Madfeld spielte als Navigationshilfe beim Flugverkehr von und nach West-Berlin eine entscheidende Rolle. Er verwendete als Sendeantenne einen 100 Meter hohen, gegen Erde isolierten, abgespannten selbststrahlenden Sendemast. Der DECCA-Sender Madfeld wurde wie die gesamte deutsche DECCA-Kette nach der deutschen Wiedervereinigung überflüssig und 1992 abgeschaltet. Der Sendemast des einstigen DECCA-Sender Madfelds ist inzwischen abgebaut. Allerdings sind die Gebäude der einstigen DECCA-Sendeanlage und die Fundamente des einstigen Antennenmasts immer noch vorhanden.
Koordinaten: 51° 26′ 26″ N, 8° 42′ 42″ O