Demodex follicularum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Haarbalgmilbe | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Demodex follicularum | ||||||||||||||
Die fast durchsichtige Haarbalgmilbe (Demodex follicularum) lebt in den Taschen der Haarbalgschafte von Augenbrauen-, Kopf- oder auch Schamhaaren. Mit 0,1 bis 0,3 mm Länge zählt Demodex follicularum zu den kleinsten Arthropoden. Bis zu 4 Milben leben in einem Haarbalg. Haarbalgmilben sind in der Regel völlig harmlose Kommensalen des Menschen, die sich von den fettigen Sekreten der Haut ernähren. Eine Bedeutung als Allergen bei der Rosazea wird vermutet, ist aber bisher nicht erwiesen.
Haarbalgmilben leben in den Haarfollikeln besonders der Kopfhaut und auf der Kopfhaut einschließlich Stirn. Haarbalgmilben werden von Person zu Person weitergegeben meist von Mutter zu Kind und besiedeln jeden Menschen. Die winzigen Milben fressen Fett, Bakterien aber auch Cremereste und Schminke. Nach zwei Wochen Leben auf der Haut kehren sie an ihren Geburtsort, den Haarfollikel, zurück, wo sie sich paaren und gebären. Die neuen Milben wandern mit dem wachsenden Haar wieder auf die Hautoberfläche zurück. Ihre Existenz hilft das Gleichgewicht auf der Haut aufrecht zu erhalten. Während sie bei Tieren mit geschwächtem Immunsystem Räude verursachen können, sind negative Folgen bei Menschen und seinem Partner Demodex follicularum nicht bekannt.
[Bearbeiten] Weblinks
Wiktionary: Demodex follicularum – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |
[Bearbeiten] Quellen
Peter Brooke: Kleine Ungeheuer, Die geheime Welt der winzigen Lebewesen, Gondrom-Verlag, 1999, S. 32-33