Der dunkle Schirm
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der dunkle Schirm (engl. A Scanner Darkly, veröff. 1977) ist ein Roman von Philip K. Dick, der mit nur leichten Einflüssen des Science-Fiction-Genres zur Belletristik zählt. Dick hatte sich seinerzeit dafür eingesetzt, dass der Roman in der Spalte der Belletristik veröffentlicht wird, was ihm jedoch nicht gelang. Das Primärthema des Romans ist Drogenkonsum, mit autobiographischen Zügen Dicks. Von Richard Linklater wurde die Handlung als Grundlage für eine zeitgenössische filmische Umsetzung gewählt. Hauptdarsteller sind u. a. Keanu Reeves, Robert Downey junior, Woody Harrelson und Winona Ryder. A Scanner Darkly arbeitet mit der Rotoskopie, einer besonderen Tricktechnik, die Zeichentricktexturen und Realfilm überlagert.
[Bearbeiten] Inhalt
Die Hauptperson des Romans ist der Undercoveragent "Fred", der sich unter dem Decknamen Bob Arctor als verdeckter Ermittler in der Drogenszene bewegt. Um die Ermittler vor Enttarnung zu schützen treten sie der Polizei gegenüber anonym auf. Zu diesem Zweck tragen sie hierbei einen sog. "Jedermanns-Anzug", der die Gestalt und das Gesicht des Trägers hinter einer ständig wechselnden Folge von Gestalten und Gesichtern verbirgt – dieser Anzug und die Droge "Substanz T" sind die einzigen Science-Fiction-Elemente des Romans.
Dick schildert ausführlich den Alltag in einer Drogen-Subkultur und die Folgen des Drogenmissbrauchs, beispielsweise den bei Kokain-Konsumenten verbreitete Epizoonosen-Wahn, der Vorstellung, dass Käfer unter der eigenen Haut leben.
Der Agent Fred erhält den Auftrag, Bob Arctor, der des Drogenhandels verdächtigt wird, zu überwachen, wobei der Polizei die Identität Freds und Bob Arctors natürlich nicht bekannt ist. In Arctors Haus werden Überwachungskameras installiert, und Bob sitzt als Fred im Jedermanns-Anzug vor dem Bildschirm und beobachtet sein eigenes Leben. Er wird selbst abhängig von der Substanz T, verliert schließlich den Überblick über seine Identitäten und landet als psychisches Wrack in einer Entzugsklinik der Organisation "Der neue Pfad". Gegen Ende des Romans erkennt Arctor, dass diese Organisation selbst die Substanz T herstellt und vertreibt.
[Bearbeiten] Deutschsprachige Ausgaben
- Bergisch Gladbach : Bastei-Verlag Lübbe, 1980, ISBN 3404220188
- München : Heyne, 2003 (überarbeitete Übersetzung), ISBN 3453873688