Der talentierte Mr. Ripley
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der talentierte Mr. Ripley (The Talented Mr. Ripley) ist der Titel eines Romans von Patricia Highsmith aus dem Jahr 1955. Der Roman wurde 1999 unter gleichem Titel von Anthony Minghella (Drehbuch und Regie) verfilmt (Näheres dazu siehe Abschnitt "Verfilmungen") .
[Bearbeiten] Handlung
Tom Ripley ist ein junger Mann, der versucht, in New York zu überleben, ohne Aussichten, aber mit dem Talent, immer das Verlangte zu tun. Als er von dem reichen Werftbesitzer Herbert Greenleaf gebeten wird, nach Italien zu reisen, um seinen umherreisenden Sohn Dickie davon zu überzeugen, in die USA zurückzukehren und sich seinen Verpflichtungen zu stellen, sieht Ripley dies als willkommene Gelegenheit seinem alten Leben zu entfliehen. Kurz nach seiner Ankunft in Italien trifft er Dickie und seine Freundin Marge Sherwood, und drängt sich schnell in deren Leben hinein. Ein alter Freund von Dickie, Freddie Miles, argwöhnt bei einem Besuch über Ripleys Motive. Seine Ankunft führt dazu, dass Ripley von Dickie zur Seite geschoben wird. Dickie hat den Ruf, Leute auszurangieren, wenn er ihrer müde geworden ist, und so beginnt er, Ripleys ständige Anwesenheit und wachsende Abhängigkeit übel zu nehmen.
Ripleys eigene Gefühle werden verkompliziert durch seine wachsende Zuneigung zu Dickie und durch den Wunsch, das neue Leben im Wohlstand, das Dickie ihm bietet, für sich selbst zu beanspruchen. Während einer Reise in das italienische Dorf San Remo schmiedet Tom den Plan Dickie zu ermorden und nun dessen Identität anzunehmen. Die beiden mieten ein Boot und Tom erschlägt Dickie weit draußen auf dem Meer. Tom versenkt anschließend die Leiche und lässt das Boot am Ufer untergehen.
Gegenüber Dickies Freundin Marge simuliert er, Dickie habe sie verlassen. Dickies Freund Freddie Miles schöpft jedoch Verdacht. Eine Konfrontation endet mit dem Tod Freddies. Ripleys Existenz wird nun zum Katz-und-Maus-Spiel mit der italienischen Polizei, in dem es Ripley jedoch gelingt in Sicherheit zu bleiben und sich weiterhin als Dickie auszugeben, was zur Folge hat, dass die Polizei nun den längst toten Dickie Greenleaf des Mordes an Freddie Miles verdächtigt.
Als Konsequenz beschließt Tom schließlich die Verkleidung als Dickie aufzugeben und nur noch als Tom aufzutreten.
Dickies Verschwinden lässt er als Selbstmord aussehen.
Am Ende des Romans findet die Polizei einige Gegenstände aus Ripleys Wohnung in Rom, die er für den Nofall in Venedig hinterlegt hatte. Da Tom zu diesem Zeitpunkt als Dickie bekannt war, glaubt er nun aufgrund seiner Fingerabdrücke enttarnt zu werden. Außerdem hatte er Dickies vermeintliches Testament an Herbert Greenleaf gesendet, was ihn nun zusätzlich verdächtig machen könnte. Da Tom aber zu diesem Zeitpunkt an Bord eines Schiffs nach Athen geht, erfährt er den Ausgang dieser Geschichte nicht mehr und glaubt fest an seine Entdeckung. In Athen findet er schließlich heraus, dass die Polizei die Fingerabdrücke für die von Dickie hält und Herbert Greenleaf außerdem keinen Einspruch gegen das Testament erhebt. Damit ist Tom Ripley frei.
[Bearbeiten] Anmerkungen
Highsmith erhielt für diesen Roman, in dem die Figur des Tom Ripley erstmals auftritt, den Edgar Allan Poe-Preis der Mystery Writers of America und den Grand prix de littérature policière. Weitere Ripley-Romane sind Ripley Under Ground, Ripley's Game, Der Junge der Ripley folgte (The Boy Who Followed Ripley) und Ripley Under Water (die deutsche Ausgabe der Romane haben die amerikanischen Originaltitel zumeist beibehalten).
[Bearbeiten] Verfilmungen
- Der Roman wurde erstmals 1960 unter dem Titel Plein Soleil (deutsch: Nur die Sonne war Zeuge) von René Clément mit Alain Delon als Ripley und Maurice Ronet als Philip Greenleaf verfilmt.
- Ferner wurde der Film im Jahr 1999 von Anthony Minghella als Der talentierte Mr. Ripley mit Matt Damon (als Ripley) und Jude Law (als Greenleaf) verfilmt.
- Ripley Under Ground: 2005 Roger Spottiswoode Ripley Under Ground mit Barry Pepper in der Hauptrolle. Daneben besetzte er Tom Wilkinson, Willem Dafoe, Alan Cummings, Claire Forlani und Ian Hart.
- Ripley's Game: 1977 drehte Wim Wenders Der amerikanische Freund mit Dennis Hopper in der Ripley- Rolle und Bruno Ganz; 2002 entstand eine Verfilmung unter dem Titel Ripley's Game mit John Malkovich als Ripley sowie Ray Winstone, Hanns Zischler und Dougray Scott. Regie führte Liliana Cavani.