Deutsche Esperanto-Jugend
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Deutsche Esperanto-Jugend, DEJ (auf Esperanto Germana Esperanto-Junularo, GEJ), ist der selbstständige Jugendverband des Deutschen Esperanto-Bundes (DEB) und Sektion der Weltesperantojugend (TEJO). Am 4. Oktober 1951 wurde die DEJ aus der vorherigen Jugendsektion des DEB gebildet. Ende Mai 2005 hatte sie etwa 4840 Mitglieder unter 27 Jahren.
Ziel der Deutschen Esperanto-Jugend ist die Völkerverständigung insbesondere auf der Ebene der internationalen Jugendarbeit. Als Mittel zur Erreichung dieses Ziels wird dabei die internationale Sprache Esperanto verwendet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Hauptaktivitäten
- Information der Öffentlichkeit über Esperanto
- Esperanto-Kurse anbieten
- Treffen organisieren
- Erstellung der Mitgliederzeitschrift kune
[Bearbeiten] Die Internationale Woche
Die Internationale Woche ist das jährliche Treffen der Deutschen Esperanto-Jugend. 2004/2005 fand sie in Wetzlar vom 27. Dezember 2004 bis 3. Januar 2005 statt, das Thema des Treffens war Kulturelle Unterschiede – Probleme und Perspektiven. Es kamen 242 junge Esperanto-Sprecher, Anfänger wie Fortgeschrittene, aus 29 Ländern. 2005/2006 fand sie in Xanten vom 27. Dezember 2005 bis 3. Januar 2006 mit dem Thema Religionen, Kulturen und Lebensphilosophien im 21. Jahrhundert statt. Die 50. Internationale Woche fand vom 27. Dezember 2006 bis zum 3. Januar 2007 auf der Wewelsburg statt. Der Veranstaltungsort für die nächste Internationale Woche steht noch nicht fest.
[Bearbeiten] Siehe auch
Wikinews: Esperanto-Atmosphäre auf der Wewelsburg – Nachrichten |
Esperanto – Esperanto-Kultur – Pasporta Servo
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.esperanto.de/dej/ Deutsche Esperanto-Jugend
- http://www.esperanto.de/is/ Die Internationale Woche