Deutscher Jagdschutz-Verband
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Deutsche Jagdschutz-Verband (DJV) ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein und gleichfalls die Vereinigung der 16 deutschen Landesjagdverbände.
Über die Landesjagdverbände bzw. deren Untergliederungen sind fast 300.000 Jäger im DJV organisiert, das sind 90% aller Jagdscheininhaber. Die Landesjagdverbände sind als selbständige Organisationen in Kreisgruppen und Hegeringe untergliedert.
Ebenso wie die meisten Landesverbände ist der DJV nach § 59 Bundesnaturschutzgesetz ein staatlich anerkannter Naturschutzverband.
Er gilt als traditionsreicher, konservativer Verband. Als Alternative sieht sich der 1988 gegründete Ökologische Jagdverband, der im Vergleich zum DJV nur eine verschwindend geringe Anzahl Mitglieder - vorwiegend Waldbesitzer - hat.
Präsident des DJV ist Jochen Borchert, der Constantin Freiherr Heereman von Zuydtwyck ablöste.
[Bearbeiten] Geschichte
Als Vorläufer des DJV wurde 1875 in Dresden der Allgemeine Deutsche Jagdschutz-Verein (ADJV) gegründet.
1949 wurde als ADJV-Nachfolger und Vereinigung der westdeutschen Landesjagdverbände in Bad Dürkheim der DJV gegründet. 1990 und 1991 traten die z.T. neu gegründeten Landesjagdverbände der ehemaligen DDR dem DJV bei.
[Bearbeiten] Aufgaben und Ziele
In der DJV-Vereinssatzung sind folgende zentrale Aufgaben und Ziele verankert:
- Förderung der freilebenden Tierwelt im Rahmen des Jagdrechts sowie des Natur-, Landschafts-, Umwelt- und Tierschutzes,
- Pflege und Förderung aller Zweige des Jagdwesens, des jagdlichen Brauchtums, der jagdlichen Aus- und Weiterbildung, des jagdlichen Schrifttums, jagdkultureller Einrichtungen,
- Pflege und Förderung der anerkannten Grundsätze deutscher Waidgerechtigkeit,
- Politische und gesellschaftliche Vertretung der Jägerschaft auf nationaler und internationaler Ebene,
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; im Rahmen der Aktion "Lernort Natur" laden Jäger Schüler und Jugendliche in ihre Reviere ein, um ihnen die Zusammenhänge in der Natur näher zu bringen.