Deutsches Rundfunk-Museum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Deutsche Rundfunk-Museum befand sich von 1967 bis 1997 in dem ehemaligen Sendergebäude am Berliner Funkturm. Neben der Dauerausstellung „50 Jahre Deutscher Rundfunk“ gab es verschiedene Sonderausstellungen wie zum Beispiel
- „Rundfunk in aller Welt“
- „Entartete Musik“
- „Mit uns zieht die neue Zeit“
- „70 Jahre Funkausstellung“
- „Rundfunkpropaganda im Zweiten Weltkrieg - Wortschlacht über Deutschland“.
Die Sammlung zog zuerst um nach Berlin-Adlershof und im Jahr 2000 weiter nach Potsdam-Babelsberg in Brandenburg. Ausstellungen finden nicht mehr statt, einige Museumsstücke sind jedoch nach telefonischer Terminvereinbarung in Vitrinen neben dem Haupteingang des Deutschen Rundfunkarchivs zu besichtigen.