Deutschlandring
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Deutschlandring (auch als Deutschland-Ring oder Großdeutschlandring bzw. Großdeutschland-Ring bekannt), in der Nähe von Hohnstein bei Dresden, war eine der ersten Rennstrecken Deutschlands.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Historie
- 1919 bis 1922 Bau der Wartenbergstraße (von Polenz zur „Hocksteinschänke“)
- 30. Mai 1926 erstes Hohnstein-Rennen vor 10.000 Zuschauern (Preis: Meißener Vase)
- 29. Mai 1927 zweites Rennen
- 1928 und 1929 keine Rennen
- 1930 drittes Rennen – jetzt Hohnstein-Bergrennen genannt
- 1931 kein Rennen
- 18. September 1932 viertes Rennen
- 10. September 1933 fünftes Rennen (erstmals unter dem Zeichen des Hakenkreuzes)
- 1933 Beginn des Ringbaus (sechsjährige Bauzeit)
Die Bahn hat einen Breite von 12 Metern und ist genau 10 Kilometer lang. Die Breite der Kurven beträgt bis über 20 Meter.
- 26. April 1939 Einweihung des Deutschlandrings
- 1940 fand das erste geplante Rennen auf dem neuen Rundkurs auf Grund des Zweiten Weltkriegs nicht mehr statt
[Bearbeiten] Gegenwärtiger Zustand
Die Rennstrecke wurde nach 1990 zurückgebaut, um illegale Autorennen zu unterbinden.
Auf einem Teil der Strecke findet ab 2007 nur noch ein so genannter Viertelmeilen-Cup statt.
[Bearbeiten] Quellen
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 50° 59' 00" N 14° 07' 00" O