Deutschnationale Bewegung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Deutschnationale Bewegung (vielfach auch Deutsch-Nationale Bewegung geschrieben) entstand im alten Österreich-Ungarn und galt als entschieden nationale Strömung der dortigen deutschsprachigen Bevölkerung. Ihre Anhänger nannten sich Deutschnationale.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Deutschnationale Bewegung nahm 1879 in Österreich-Ungarn offen den Kampf mit der bis dahin herrschenden Deutschliberalen Partei auf. Sie schuf in Zusammenarbeit mit dem Groß- und späteren Alldeutschen Ritter von Schönerer das so genannte Linzer Programm, das für die Gebiete Galizien und Dalmatien eine Sonderstellung forderte. Georg Ritter von Schönerer war zeitlebens entschiedener Gegner eines österreichischen Patriotismus und überzeugter radikaler Antisemit. Sein Rassenhass und nationalistischer Fanatismus beeinflussten später den jungen Adolf Hitler sehr stark. Viele Gründer des späteren Deutschen Schulvereins waren Mitglieder der Deutschnationalen Bewegung.
1885 wurde die Deutschnationale Bewegung stark durch Antisemiten unterwandert und zerfiel rasch in zwei Richtungen: Der Bewegungs-Gründer, Georg Ritter von Schönerer, und dessen Anhängerschaft geriet rasch mit dem Habsburger Staat in Gegensatz, während aber die Mehrheit der Deutschnationalen weiterhin treu zum Staatswesen Österreich-Ungarn stand.
1891 ging die Deutschnationale Bewegung endgültig unter. Ihre Ideen beeinflussten auch die Völkische Bewegung bzw. lebten in dieser fort.
[Bearbeiten] Ziele
Die Deutschnationale Bewegung war für den politischen Anschluss der geschlossenen deutschsprachigen Siedlungsgebiete Österreich-Ungarns an das Deutsche Reich. Dementsprechend waren die Bundesfarben der Deutschnationalen Bewegung Schwarz-Weiß-Rot, während die Farbreihenfolge Schwarz-Rot-Gold weiterhein als Nationalfarben der Deutschösterreicher angesehen und gleichberechtigt mit den Reichsfarben verwendet wurde: "...in den Farben Schwarz-Weiß-Rot sehen wir, die Anhänger der Deutschnationalen, die Zugehörigkeit der Deutschösterreicher zum Deutschen Reich, und in den Farben Schwarz-Rot-Gold den Willen, diesem deutschen Volk anzugehören!"
[Bearbeiten] Nachfolger
Aus der Deutschnationalen Bewegung gingen zahlreiche Nachfolgeorganisationen hervor:
- 1891 wurde die Deutsche Nationalpartei,
- 1896 die Deutsche Volkspartei und
- 1901 die Alldeutsche Bewegung gegründet.
- 1910 kam zu diesen noch der Deutsche Nationalverband hinzu, der bereits 1911 stärkste Kraft im österreichischen Reichsrat wurde.
In den 1920er Jahren entstanden aus dem Nationalverband die Großdeutsche Volkspartei (Österreich) und die Deutsche Nationalpartei sowie die Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei (Tschechoslowakei).
Auch im Reich gab es eine Nachfolgeorganisation, die auf den Grundsätzen der Deutschnationalen Bewegung fußte: die Deutschnationale Volkspartei, die 1918 gegründet wurde.