Diskussion:Deutschlandradio Kultur
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Schreibweise
Das DeUtschLandRAdio ist ein gutes Beispiel dafür, dass ein Lexikon die Gimmicks der Werbeabteilungen nicht mitmachen sollte. Wie auch beim kleineren Bruder SFB, der sein KulturRADIO in mehreren Schreibweisen präsentiert hat, so dass zum Schluss nicht mal die eigenen Mitarbeiter wussten, wie ihr Radiosender heißt, hat auch das Deutschlandradio sich selbst ein Bein gestellt und schreibt sich mal mit großem, jetzt aber mehr dann doch vielleicht mal eher wieder mit kleinem "r" im Namen.
Dass jemand den Wikipedia-Artikel von DeutschlandRadio Berlin nach Deutschlandradio Kultur verschoben hat, trägt zusätzlich zur Verwirrung bei. Wenn jemand schon seiner Zeit voraus sein will (ab 7. März soll der Berliner Sender umbenannt werden), dann bitte einheitlich, d.h. den Artikel DeutschlandRadio Berlin und die Artikel über das Stammhaus DeutschlandRadio und den Kölner Sender Deutschlandfunk ändern. --Bojan 20:38, 23. Feb 2005 (CET)
- Ja, diese Spielereien sind in der Tat nervig. Zumindest hat sich der Sender jetzt mit sich selbst geeinigt. "Künftig wird die Verwendung der Körperschaft und des Körperschaftslogos stark in den Hintergrund treten", hat das DeutschlandRadio diese Woche bekanntgegeben und bestätigt, dass sich der Sender ab 7. März mit kleinem "r" schreiben wird. D.h. in Zukunft gibt es für die Hörer in erster Linie die beiden Sender Deutschlandradio Kultur und Deutschlandfunk. Alles andere ist dann nur noch für Experten von Bedeutung. --Pco 04:52, 1. Mär 2005 (CET)