Diakonie Michaelshoven
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Diakonie Michaelshoven
Die Diakonie Michaelshoven e.V. wurde 1950 gegründet, zunächst als Heim für Kriegswaisen. Heute ist sie der größte diakonische Träger im Kölner Raum. Mehr als 1.500 Mitarbeiter betreuen 3.500 Menschen in unterschiedlichsten Einrichtungen der klassischen Arbeitsfelder der Diakonie. Ein großer Teil der Einrichtungen befindet sich in Michaelshoven im Kölner Stadtteil Rodenkirchen. Außenstellen gibt es weit über Köln hinaus. Die Diakonie Michaelshoven wird geleitet von Dr. Stefan Ziegler und Pfr. Martin Steinbrink.
[Bearbeiten] Geschäftsbereiche und Angebote
[Bearbeiten] Geschäftsbereich I: Senioren
- Seniorenzentrum Haus Simeon, Köln
- Katharina-von-Bora-Haus, Köln
- Bodelschwingh-Haus, Köln
- St. Agnes Domizil gGmbH, Bonn
- Ambulanter Dienst, Köln und Bonn
- Fachseminar für Altenpflege, Köln
[Bearbeiten] Geschäftsbereich II: Jugend- und Behindertenhilfe Michaelshoven gGmbH
Netzwerk Kinder- und Jugendhilfe
- Wohn- und Tagesgruppen
- flexible/individuelle Hilfen und Verselbstständigungsangebote in Köln und Umgebung
Wohnverbund Behindertenhilfe
- Wohnplätze für Menschen mit geistiger Behinderung in Köln und Umgebung
- Internatsplätze für Jugendliche mit Körperbehinderung in Hürth
- ambulante Hilfen (Betreutes Wohnen, Familienunterstützender Dienst, Kindergarten- und Schulbegleitung, Beratungsangebote)
Psychosozialer Dienst
- Beratung
- Therapie
- Diagnostik
- Therapeutisches Reiten, Sport- und Freizeitangebote
[Bearbeiten] Geschäftsbereich III: Berufsförderungswerk Michaelshoven gGmbH
Angebote der beruflichen Rehabilitation für Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen ihren Beruf aufgeben müssen:
- RehaAssessment
- über 30 Qualifizierungen in kaufmännischen, technischen u.a. Berufsfeldern
- Medizinischer, Psychologischer und Sozialer Fachdienst und Vermittlungsservice
Berufskolleg in der Berufsförderungswerk gGmbH
- mit Ausbildung in Berufen des Sozial- und Gesundheitswesens in Köln
[Bearbeiten] Geschäftsbereich IV: Integrationshilfen
Angebote in Köln
- Frauenberatungs- und Kriseninterventionsstelle Köln-Kalk
- Betreutes Wohnen für psychisch Kranke
- Frauenaufnahme- und Wohnheim "Elisabeth-Fry-Haus"
- Notschlafstelle Porz
- Beratungsstelle für Wohnraumsicherung Porz/Finkenberg
- Berufliche Integration: Arbeitsprojekte, Integrationsmaßnahmen und Beratung
Angebote im Oberbergischen Kreis
- Fachberatungsstelle für Wohnungslose in Gummersbach
- Betreutes Wohnen für psychisch Kranke und Menschen mit besonderen soz. Schwierigkeiten
- "Haus Segenborn" - Einrichtung für Männer und Frauen
[Bearbeiten] Leitbild
Die Leitlinien der Diakonie Michaelshoven:
- Die Würde des Menschen wahren
- Mit Menschen Perspektiven schaffen
- Den diakonischen Auftrag erfüllen
- Verantwortungsbewusst und eigenverantwortlich miteinander arbeiten
[Bearbeiten] Forum Michaelshoven
Unter der Überschrift "Forum Michaelshoven" finden im Diakoniedorf unterschiedliche öffentliche Veranstaltungen statt. Dazu gehören u.a. Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen zu aktuellen Fragestellungen aus Diakonie, Kirche und Politik, aber auch Kunstausstellungen sowie Tanz- und Theateraufführungen. Besondere Bedeutung kommt der "Musik in Michaelshoven" zu. Sie trägt dazu bei, dass Menschen, die in Michaelshoven leben und arbeiten, mit Menschen aus der umgebenden Region zusammen kommen. Deshalb lädt die Diakonie Michaelshoven regelmäßig zu Konzerten in die Erzengel-Michael-Kirche ein. Einen besonderen Anziehungspunkt stellt dabei die neue Wegscheider-Orgel dar, die im Sommer 2003 eingeweiht wurde. Mit diesem im Rheinland einzigartigen Instrument erhält die Orgelmusik einen besonderen Schwerpunkt im musikalischen Angebot. Die Konzerte in Michaelshoven erfreuen sich wachsendem Interesse und großer Popularität. Alle Konzerte der Reihe “Musik in Michaelshoven” sind kostenfrei.