Diakonissenhaus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Diakonissenhaus, auch Diakonissenmutterhaus, Diakonissenanstalt ist eine Einrichtung der evangelischen Diakonie bzw. der Inneren Mission, in dem Diakonissen leben, von dem sie ausgesandt (mit Tätigkeiten extern beauftragt) und in dem sie zur Diakonisse und anderen Berufen ausgebildet werden. Die Vereine (als Institution) sind oft bedeutende Arbeitgeber durch die von ihnen betriebenen Krankenhäuser, Kinder- oder Altenheime.
Mit dieser seit dem 19. Jahrhundert bestehenden Einrichtung wurde jungen Mädchen erstmals seit dem Mittelalter die Möglichkeit gegeben, als Diakonisse einen anerkannten Beruf zu erlernen. Am Anfang stand in der Regel dabei der Einsegnungsgottesdienst, bei dem die feierliche Aufnahme geschah. Innerhalb fest geordneter beruflicher und geistlicher Regeln führten sie ein Leben im Dienst der Kranken.
[Bearbeiten] Geschichte
1836 gründete Pastor Theodor Fliedner in Kaiserswerth das erste Diakonissenhaus. Seine Frau Friederike Fliedner wurde die erste Oberin. Im gleichen Jahr gründete Adalbert von der Recke-Volmerstein das "Diakonissenstift" in Düsselthal. 1837 gründete Johannes Evangelista Goßner das Elisabeth-Krankenhaus Berlin.
Es folgten Gründungen in vielen anderen Städten, zum Beispiel 1844 in Dresden. Die nach dem Fliednerschen Vorbild gegründeten Anstalten schlossen sich 1861 zur Kaiserswerther Generalkonferenz, dann 1916 zum Kaiserswerther Verband zusammen. Im Laufe des 19. Jahrhunderts erfolgten weltweit Diakonissenhausgründungen bis hin nach Amerika, Asien und Afrika. 1899 entstand der Deutsche Gemeinschaftsverband der Diakonissen. Daneben gibt es auch noch andere Dachverbände, z. B. den von Eva von Tiele-Winckler gegründeten Friedenshort.
[Bearbeiten] Literatur
- Stempel-de Fallois, Anne: Von den Anfängen bis zur Gründung des Diakonissenmutterhauses Neuendettelsau (1826-1854); Stuttgart: Kohlhammer, 2001; Diakonisch-Wissenschaftliche Grundlagen und Handlungsperspektiven, Bd. 2; ISBN 3-17-016266-7
- Gerta Scharffenorth (1984): Leben und Arbeit Evangelischer Schwestern. Burckhardthaus, Offenbach.
- Scheffczyk, Leo (Hrsg.): Diakonat und Diakonissen; Sankt Ottilien: EOS-Verlag, 2002; ISBN 3-8306-7119-9
Siehe auch: Diakonin, Diakon, Florence Nightingale, Johann Hinrich Wichern, DGD