Dichlordimethylsilan
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | |||
---|---|---|---|
(CH3)2SiCl2 | |||
Allgemeines | |||
Name | Dichlordimethylsilan | ||
Andere Namen | Dichlordimethylsilicon, Dimethyldichlorsilan, Dimethylsilane dichloride, Dimethylsilicon dichloride, Repel-Silane, DMDCS | ||
Summenformel | C2H6Cl2Si | ||
CAS-Nummer | 75-78-5 | ||
Kurzbeschreibung | Farblose ätzende leichtenzündliche Flüssigkeit mit stechendem Geruch | ||
Eigenschaften | |||
Molmasse | 129,07 g/mol | ||
Aggregatzustand | flüssig | ||
Dichte | 1,07 g/cm3 | ||
Schmelzpunkt | -76 °C | ||
Siedepunkt | 71 °C | ||
Brechzahl | 1.404 | ||
Dampfdruck | 14,5 kPa (20 °C) | ||
Löslichkeit | reagiert mit Wasser | ||
Sicherheitshinweise | |||
|
|||
R- und S-Sätze | R: 11,36/37/38 S: |
||
MAK | ? | ||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Dichlordimethylsilan ist eine farblose ätzende leichtenzündliche Flüssigkeit, die hauptsächlich zur Silylierung eingesetzt wird. Die dabei entstehenden Derivate sind im allgemeinen thermisch stabiler und hydrophob.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Gewinnung und Darstellung
Dichlordimethylsilan wird gemeinsam mit Chlortrimethylsilan und Trichlormethylsilan über die Müller-Rochow-Synthese hergestellt. Dabei reagiert gepulvertes Silicium mit Chlormethan bei 350 °C in Gegenwart von gepulvertem Kupfer und Kupferoxid als Katalysator zu Dichlordimethylsilan.
[Bearbeiten] Chemische Eigenschaften
Der Stoff gehört zur Gruppe der Silane.
[Bearbeiten] Verwendung
Dichlordimethylsilan ist ein universelles Silylierungsmittel (z. B. zur Derivatisierung von Alkoholen, Diolen, Carbonsäuren, (Di-)Aminen, Amiden, Ketonen, Dithiolen usw.) und wird vor allem als Zwischenprodukt zur Herstellung von Siliconen verwendet. Da die Verbindung anderen Verbindungen hydrophobe Eigenschaften verleiht, kann sie (z. B. in der Lebensmittelchemie) zur Verhinderung von Verklumpungen eingesetzt werden.
[Bearbeiten] Sicherheitshinweise
Reagiert mit Alkoholen, Aminen, Laugen, Säuren und Wasser.