Die Erfindung des Verderbens
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Erfindung des Verderbens ist ein technisch-wissenschaftlicher Zukunftsroman von Jules Verne, erschien im Jahre 1896.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Inhalt
Der seltsame Graf d’Artigas besichtigt das Nervensanatorium in Nordkarolina, in dem sich der geistig gestörte Erfinder Thomas Roch befindet. Einen Tag danach sind der Erfinder und sein Wärter spurlos verschwunden. Thomas Roch hat einen Sprengstoff von riesiger Zerstörungskraft entwickelt und verrät niemandem die Erfindung. Alle haben Angst, dass der Erfinder entführt sein könnte und damit die Erfindung in falsche Hände kommen könnte. Die Besorgnis wird zur Gewissheit, als am Strand der Bermuda-Insel Saint-George eine Flaschenpost gefunden wird, aus der hervorgeht, dass der Erfinder in der Hand des Seeräubers Ker Karraje ist und damit auch die schreckliche Erfindung. Jetzt muss schnell gehandelt werden, um Schaden von der Menschheit abzuwehren. Das Schiff von Graf d’Artigas kreuzt vor der Küste von Nordkarolina, die bereits erfolglos nach Thomas Roch durchsucht wurde, doch das Schiff gibt Rätsel auf. Wie kann es mit sich gerefften Segeln bewegen ? Man kommt dem Rätsel auf die Spur: ein elektrisches Unterseeboot wird zum Antrieb des Schiffes verwendet. Außerdem dient das Unterseeboot als Waffe und als Transportmittel zu einem Versteck, das man nur unterseeisch durch das Meer mit einem U-Boot erreichen kann: eine Vulkaninsel, von der zuvor die Fischer durch künstliche Vulkanaktivitäten verscheucht wurden. Im Inneren des Vulkans wird die Superwaffe entwickelt.
[Bearbeiten] Folgen der Veröffentlichung
Dieser Roman brachte Jules Verne einen Prozess gegen den (in der damaligen Öffentlichkeit als suspekt dargestellten und unter teilweisem Verfolgungswahn leidenden) Chemiker Eugène Turpin (1848-1927) ein, den er gewann. Der Chemiker sah sich in dem Roman verleumdet und lächerlich dargestellt. Aber Verne scheint den Chemiker in seinem Roman doch dargestellt zu haben, wie man später in seinem Briefwechsel feststellte.
[Bearbeiten] Hörbücher und Filme
- Das Buch gibt es auf Hörspielkassetten und Hörspiel-CDs.
- Das Buch wurde 1957/58 in der ČSSR von Karel Zeman verfilmt.
[Bearbeiten] Literatur
- Heinrich Pleticha (Hrsg): Jules Verne Handbuch. Deutscher Bücherbund/Bertelsmann, Stuttgart und München 1992