Geisteskrankheit
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter Geisteskrankheiten wurden unterschiedliche Verhaltensbilder und Krankheiten zusammengefasst, die sich im Allgemeinen durch Verhaltensformen ausdrücken, die in der Gesellschaft nicht akzeptiert sind.
Seit der Auffassung, dass Geisteskrankheiten Gehirnkrankheiten sind ist die Behandlung von Geisteskrankheiten Teil der Neurologie und Psychiatrie. Geisteskrankheiten können erblich bedingt sein oder durch Verletzungen oder Infektionen (Syphilis, Tuberkulose, Frühsommermeningoenzephalitis (FSME), Creutzfeldt-Jakob-Krankheit, BSE) ausgelöst werden. Daneben gibt es Stoffwechselkrankheiten sowie durch die Umwelt oder das menschliche Umfeld verursachte Krankheitsbilder.
In der modernen Psychiatrie und der Klinischen Psychologie wird in der Ätiologie das Diathese-Stress-Modell (Vulnerabilitäts-Stress-Modell) verwendet.
Symptome von Geisteskrankheiten gehen oft mit Beeinflussungen des Bewusstseins einher und beinhalten Störungen in einem oder mehreren der folgenden Bereiche:
- Ansprechbarkeit
- zeitliche Orientierung
- räumliche Orientierung
- Orientierung zur eigenen Person
- Erinnerungsvermögen
- Handlungsvermögen
- Denkfähigkeit
- Vorstellungskraft und Wahrnehmung (Halluzinationen)
Daneben gibt es Symptome, die verstärkt bei Geisteskrankheiten auftreten:
- Halluzinationen (auch unter Drogen)
- spontane Bewusstlosigkeit
Im medizinischen und psychologischen Sprachgebrauch findet der Begriff Geisteskrankheit kaum noch Verwendung. Man spricht hier meist von seelischen Krankheiten (bzw. Psychischen Störungen). In der juristischen Diktion wird er hingegen immer noch verwendet.
Unter Geistesschwäche werden die sog. Intelligenzstörungen gefasst.
[Bearbeiten] Weblinks
- Eintrag (englisch) in der Stanford Encyclopedia of Philosophy (inkl. Literaturangaben)