Die Katze auf dem heißen Blechdach (Film)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Die Katze auf dem heißen Blechdach |
Originaltitel: | Cat On A Hot Tin Roof |
Produktionsland: | USA |
Erscheinungsjahr: | 1958 |
Originalsprache: | Englisch |
Altersfreigabe: | FSK 12 |
Stab | |
Regie: | Richard Brooks |
Drehbuch: | Richard Brooks James Poe |
Produktion: | Lawrence Weingarten |
Kamera: | William Daniels |
Besetzung | |
|
Der Film Die Katze auf dem heißen Blechdach ist die Verfilmung des gleichnamigen Theaterstückes von Tennessee Williams. Der Film wurde für sechs Oscars nominiert, ging jedoch leer aus.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Brick, ein junger Mann um die 30, hat sich widerwillig von seiner Frau Maggie dazu überreden lassen, zum Geburtstag seines Vaters nach Hause zu fahren. Sein Vater „Big Daddy“, das Oberhaupt der Familie, ist jedoch vorerst aufgrund chronischer gesundheitlicher Probleme noch im Krankenhaus. Am Vorabend des Geburtstages fährt Brick in ein Footballstadion, trinkt - wie mittlerweile immer - flaschenweise Whiskey und denkt wehmütig an alte Zeiten, in denen er zusammen mit seinem besten Freund Skipper, der inzwischen tot ist, Football spielte. Im Alkoholrausch versucht er einen Hürdenlauf und bricht sich den Knöchel (Eingangsszene des Films).
Am nächsten Tag kehrt Big Daddy nach Hause zurück. Die Ärzte bescheinigten ihm beste Gesundheit. Er wird am Flughafen von seinem zweiten Sohn Gooper, dessen Frau und Kindern und von Maggie abgeholt. Brick, inzwischen mit Gips und Krücken, wollte nicht mitkommen. Sie fahren zum Gutshaus, wo die Geburtstagsfeierlichkeiten vorbereitet sind.
Brick ist auf seinem Zimmer und trinkt. Er will weder von seinem Vater noch von seiner Frau etwas wissen, will nicht zur Feier in den Garten gehen, geschweige denn seinem Vater das von Maggie gekaufte Geschenk überreichen. Bricks Frau Maggie wie auch der andere Sohn Gooper und seine Frau Mae sind jedoch nicht ganz uneigennützig zur Feier gekommen: im Zweifel über den gesundheitlichen Zustand des Vaters trachten sie danach, die riesigen Ländereien von Big Daddy übernehmen zu können. Nur Brick hat daran nicht das geringste Interesse. Er ist nach dem Tod seines Freundes Skipper ein Trinker geworden, verschwiegen und resigniert. Er wirft sich insgeheim vor, seinem Freund in einer schweren Situation nicht geholfen zu haben und an seinem Tod schuld zu sein. Seiner Frau hält er vor, ihn in dieser Situation mit Skipper betrogen zu haben. Seinem Vater gegenüber empfindet er ebenfalls keine Zuneigung, weil dieser nur Interesse für Geld und seine Ländereien habe. Maggie, die Brick liebt und von ihm ein Kind will, leidet zwar unter Bricks Abneigung, ja seinem Hass ihr gegenüber, will aber um ihn kämpfen.
Der Arzt der Familie eröffnet Brick in einem stillen Moment, dass sein Vater tatsächlich unheilbar krank ist, man ihm es jedoch bisher verschwiegen habe, um ihn zu schonen. Brick ist das vorerst egal. Sein Vater kommt bald darauf, um ihn zu begrüßen. Brick redet wenig, ist stur. Aber Big Daddy will wissen, warum Brick säuft und schweigt, warum er Maggie nicht liebt. Er lässt nicht locker. Es entspinnt sich ein Disput über Liebe und Hass, über die Verhältnisse der Familienmitglieder zueinander, Vorurteile, Neid und Missgunst. An einem Nachmittag entlädt sich nicht nur in der Natur ein Gewitter, sondern auch all der über Jahre hinweg entstandene Frust, alle Spannungen, die Brick und anderen Familienmitgliedern das gemeinsame Leben verlogen und beinahe unerträglich gemacht haben.
Im Gegensatz zum Theaterstück vernachlässigt der Film Bricks angedeutete Homosexualität, denn die eigenartige Beziehung zu seinem Freund Skipper wurde im Drehbuch für den Massenmarkt stark heruntergespielt. Immerhin behandelt der Film noch genügend Punkte, die in den 1950er Jahren als Tabu angesehen wurden: Ehebruch, Unfruchtbarkeit und Alkoholabhängigkeit.
[Bearbeiten] Kritiken
Die Zeitschrift Cinema gab dem Film die höchste Wertung und schreibt im Fazit: „Intensives Kammerspiel. Ein zeitloser Klassiker“. Das Lexikon des Internationalen Films bezeichnet ihn als „schauspielerisch glänzende Verfilmung“[1]. Der Spiegel kritisierte zwar die inhaltliche Abschwächung, nennt ihn aber „trotzdem beeindruckend“[2].
[Bearbeiten] Auszeichnungen
Der Film war 1959 für sechs Oscars nominiert, unter anderem als „bester Film“, ging allerdings leer aus.
[Bearbeiten] Literatur
- Tennessee Williams: Die Katze auf dem heißen Blechdach. Schauspiel in drei Akten (Originaltitel: Cat On a Hot Tin Roof). Deutsch von Jörn van Dyck. Neuausgabe, 257. - 259. Tausend. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1995, ISBN 3-596-27110-X
[Bearbeiten] Weblinks
- Die Katze auf dem heißen Blechdach in der Internet Movie Database
- Kritik der Zeitschrift Cinema
- Beschreibung und weitere Kritiken bei djfl.de
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ zitiert nach http://www.br-online.de/kultur-szene/film/kino/0405/03033/
- ↑ zitiert nach http://www.taz.de/pt/2004/04/15/a0072.1/text.ges,1