Dieffenbachien
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieffenbachien | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Dieffenbachia | ||||||||||
Schott |
Die Dieffenbachien (Dieffenbachia) sind eine Gattung tropischer Pflanzen aus der Familie der Aronstabgewächse (Araceae). Die Gattung wurde nach Josef Dieffenbach († 1863), viele Jahre Obergärtner am Botanischen Garten in Wien, benannt.
Dieffenbachien sind in den Wäldern des tropischen Amerikas beheimatet. Sie gehören in aller Welt zu den beliebten Zimmerpflanzen, zum einen durch ihre hübsch gezeichneten Blätter und zum anderen dadurch, dass sie auch an schattigen Standorten gedeihen; in tropischen Ländern auch in Parks und Gärten.
Ihre für Aronstabgewächse typischen kleinen Blütenstände fallen nicht einmal durch ihre einzelnen Hochblätter, bei Araceen Spata genannt, besonders auf. Sie sind allerdings auch nur bei älteren Pflanzen oder Gewächsen in Warmhäusern zu sehen.
Die Blätter der Pflanzen dieser Gattung enthalten Kalziumoxalat-kristalle und sind giftig.
[Bearbeiten] Systematik
Hier einige Dieffenbachia-Arten:
- D. amoena
- D. baraquiniana
- D. bowmannii, eine der großblättrigen Arten, häufig in Kultur mit einigen Sorten.
- D. exotica
- D. humilis
- D. maculata
- D. memoria-corsii
- D. picta, kleinbleibende Art mit mehreren Sorten.
- D. seguine
[Bearbeiten] Bilder
Commons: Dieffenbachia – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |